Springe zum Hauptinhalt

Lehrgangsinhalte

Unsere Interns durchlaufen im Rotationsprinzip die verschiedenen Fächer und Spezialisierungsgebiete der Pferdemedizin und haben dadurch die Möglichkeit unter der Supervision international ausgewiesener Spezialist:innen eine sehr breit gefächerte, fundierte postgraduale Ausbildung zu erhalten. Im klinischen Bereich sind die Interns verantwortlich für die Aufnahme und Betreuung sowie für die Mithilfe bei der Untersuchung und Therapie der Patienten im Tag- und Nachtdienst.

Folgende Fachgebiete werden zur Vertiefung der klinischen Fertigkeiten und Fähigkeiten angeboten:

  • Anästhesiologie und perioperative Intensivmedizin
  • Pferdechirurgie
  • Augenheilkunde
  • Interne Medizin Pferde
  • Geburtshilfe
  • Gynäkologie
  • Andrologie und Besamung
  • Laboratoriumsmedizin
  • Pathologie
  • Tierernährung

Dauer und Umfang

Das Internship dauert 2 Semester und umfasst 60 ECTS.

Kosten

Nach der Zusage einer Internstelle ist vorbehaltlich Anpassungen ein Lehrgangsbeitrag von derzeit 726,72 € zu entrichten.

Abschluss

Über das erfolgreiche Internship wird ein Zertifikat ausgestellt. Dieses ist eine der Voraussetzungen, um an einem durch ein European College anerkanntes Residency-Programm teilnehmen zu können.

Erforderliche Ausbildung, Qualifikationen und Kenntnisse

  • Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin im Ausmaß von 300 ECTS.
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch (B2).
  • Gute Sprachkenntnisse in Englisch (B2).

Weitere erwünschte Qualifikationen und Kompetenzen

  • Überdurchschnittliches theoretisches Wissen in der Pferdemedizin
  • Praktische Vorkenntnisse in der Pferdemedizin
  • Relevanter Aufenthalt in ausländischen Ausbildungsstätten (pferdespezifische Auslandspraktika)• Eignung zur Teamarbeit
  • Überdurchschnittliche Motivation • Organisatorische Fähigkeiten 
  • Absolvierte Grund- und spezielle medizinische Strahlenschutzausbildung (gem. AllgStrSChV § 41 und Anlage 8)
  • Belastbarkeit und Stressresistenz

Freie Stellen

Vakante Internship-Stellen und detailliertere Informationen zu Bewerbungsmodalitäten und -fristen finden Sie in der Ausschreibung in den aktuellen Stellenangeboten.

Voraussetzung für die Zulassung zum Internship der Kleintiermedizin ist eine Anstellung an der Vetmeduni!

Bewerbungsunterlagen

  • Nachweis des abgeschlossenen Studiums der Veterinärmedizin (kann bis Bewerbungsfristende nachgereicht werden).
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse (B2)
  • Mindestens ein relevantes Empfehlungsschreiben
  • Allfällige weitere Referenzen

Detaillierte Informationen zum Rotating Internship der Pferdemedizin finden Sie im Curriculum (Stand: 01.02.2019).