- Startseite /
- Forschung /
- Gender Equality Plan – Horizon Europe
Gender Equality Plan
Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein fundamentaler Grundwert, der den Hochschul- und Forschungsinstitutionen in vielerlei Hinsicht zum Vorteil gereicht. Insbesondere im Bereich Forschung und Innovation (F&I) kann sie zur Verbesserung der Qualität und Relevanz von F&I sowie zur Anwerbung und Bindung von Talenten beitragen und gleichzeitig sicherstellen, dass alle ihr Potenzial voll ausschöpfen können.
Für Förderaufrufe in Horizont Europa wurde das Kriterium eines Gender Equality Plans (GEP) eingeführt, um die Bemühungen um die Gleichstellung der Geschlechter zu unterstützen.
Vetmeduni engagiert sich seit langem für die Ziele der Gleichstellung, Vielfalt und Nichtdiskriminierung. Die Universität arbeitet konsequent daran, eine hochgradig inklusive Einrichtung zu werden, die gegen jede Art von Diskriminierung vorgeht und Chancengleichheit und Geschlechtergleichstellung fördert, wo immer dies möglich ist.
Ein diskriminierungsfreies und gleichstellungsorientiertes Umfeld setzt in den Augen der Vetmeduni voraus, dass wir respektvoll und einfühlsam miteinander umgehen und die Voraussetzungen für eine gleichberechtigte Teilhabe am universitären Leben für alle schaffen. Der Gedanke der Gleichstellung bezieht sich sowohl auf das Personal und die Studierenden der Universität als auch auf Studieninteressierte und Studienbewerber:innen.
Erklärtes Ziel der Vetmeduni ist es, eine Institution der Inklusion und Gleichberechtigung zu sein. Aus diesem Grund ist sie ständig bestrebt, bestehende Barrieren sowie Ausgrenzungs- und Diskriminierungsmechanismen wirksam zu beseitigen.
Vielfalt und Gleichstellung sind ein strategisches Querschnittsthema bei den Entwicklungsbemühungen der Universität
■ einen sozial inklusiveren Zugang zu Studiengängen zu schaffen und die Studierbarkeit in einer diversitätssensiblen Weise zu optimieren;
■ den Studierenden und dem Personal zu ermöglichen, ihre persönliche und berufliche Entwicklung bestmöglich zu verfolgen;
■ attraktiv und offen für die besten Köpfe zu sein; und
■ gesellschaftlich relevante und nachhaltige Ergebnisse in Forschung und Lehre mit Heterogenität als bewusstem und konsequentem Bestandteil zu erzielen.
In ihrem Bemühen um die Förderung von Vielfalt und Gleichstellung wendet sich die Vetmeduni mit gezielten Maßnahmen und dimensionsübergreifenden Ansätzen, die sich gegenseitig ergänzen, gezielt an die beiden Hauptzielgruppen „Studierende“ und „Personal“.
Struktur
Der Gender Equality Plan der Vetmeduni besteht aus drei Teilen, die sich gegenseitig ergänzen. Die Dokumente, die den GEP ausmachen, werden, vom Rektorat unterzeichnet, in dem Mitteilungsblatt der Universität veröffentlicht.
Teil 1 „Daten“
Dieser Teil enthält nach Geschlecht aufgeschlüsselte und jährlich erhobene Daten über das Personal und die Studierenden. Die Daten und Indikatoren werden überwacht, berichtet und jährlich in der Wissensbilanz der Universität veröffentlicht. Darüber hinaus veröffentlicht die Universität alle drei Jahre einen Gleichstellungsbericht, der den gleichen Zeitraum abdeckt wie die Leistungsvereinbarung der Universität.
Teil 2 „Strategie“
Dieser Teil ist der strategischen Analyse und der strategischen Entwicklung von Gleichstellung und Vielfalt auf der Grundlage aktueller Trends und Daten gewidmet. Er wird alle drei Jahre in Übereinstimmung mit dem Strategieplan der Universität überarbeitet.
Strategie zur Sozialen Dimension und Diversität
Teil 3 „Legales“
Dieser Teil enthält Gleichstellungsdokumente, wie sie das österreichische Gesetz vorschreibt.
Weitere Details zu Gleichstellungsmaßnahmen finden Sie auf unserer internen VetEasy Seite.