Springe zum Hauptinhalt Springe zur Navigation

Die Forschungsinteressen unserer Gruppe liegen an der Schnittstelle zwischen Physiologie, Ökologie und Evolution. Im Allgemeinen versuchen wir, die Anpassungen der Physiologie und des Energiestoffwechsels aufzudecken, die der Lebensgeschichte von Tieren zugrunde liegen. Wir sind besonders daran interessiert, die Faktoren zu untersuchen, die den interindividuellen Unterschieden im Wachstum, in der Fortpflanzungsleistung und in der Alterungsrate sowie den damit verbundenen ökologischen Auswirkungen zugrunde liegen. Zu den wichtigsten Themen gehören derzeit die Rolle der Umweltbedingungen in der frühen Lebensphase bei der Prägung des Phänotyps eines Organismus, die intergenerationale Übertragung elterlicher Faktoren, physiologische und neuroendokrine Anpassungen an Umweltstressoren und saisonale Härten sowie saisonale Regulierungsmechanismen des Energieverbrauchs. Mit unserer Forschung wollen wir zu einem besseren Verständnis der Art und Weise beitragen, wie Tiere einer Vielzahl von anthropozänbedingten Belastungen ausgesetzt sind, und letztlich die Grundlagenforschung mit One Health-Ansätzen verbinden.

Wir konzentrieren uns hauptsächlich auf die physiologischen Regelungssysteme des Energiehaushalts, einschließlich der Wechselwirkungen zwischen Genen und Umwelt und der Epigenetik, Stoffwechselhormone (Glukokortikoide), oxidativen Stress und Telomerdynamik. Unsere Projekte verfolgen einen multidisziplinären Ansatz, der die Untersuchung von Mechanismen und Funktionen sowohl in gut kontrollierten Laborumgebungen als auch in der Praxis umfasst und sich von Genen über Moleküle bis hin zum gesamten Organismus erstreckt. Wir verwenden Instrumente aus verschiedenen Disziplinen und Bereichen, darunter Transkriptomik, Molekularbiologie, Stressphysiologie und neuerdings auch physiologische Energetik (Beschleunigungsmessung) und Immunität. Wir sind eine junge Gruppe und haben unsere Forschung bisher hauptsächlich an Vögeln durchgeführt, wobei wir in letzter Zeit auch mit anderen Wirbeltieren, einschließlich Säugetieren, zusammengearbeitet haben. 

Zu den aktuellen Forschungsgebieten gehören:

  • Intergenerationale Übertragung von mütterlichen Faktoren
  • Die Auswirkungen von anthropogenen Nahrungsabfällen auf die Physiologie und Fitness von Wildtieren
  • Die Rolle der Umweltbedingungen bei Migrationsstrategien 
  • Physiologische und energetische Umsätze bei saisonalen phänotypischen Übergängen
  • Der Einfluss von Umweltbedingungen auf die Entwicklungsgesundheit und den Lebensverlauf

Unser Team

Marzia Verduci (Doktorandin)

Dr. Clara Maria Mendes Alves Ferreira (Technische Assistentin)