Springe zum Hauptinhalt

Universität

Interaktiver Livestream VetmedTalk "Was macht unser Essen nahrhaft? Wie Mikroorganismen, Lebensmittelqualität und Gesundheit zusammenhängen"

Ort: Online

Veranstaltungsbeginn: 18.06.2024 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsende: 18.06.2024 - 19:30 Uhr

Veranstaltungskategorie: Alumni, Event, Online Veranstaltung

"Die Gesundheit sitzt im Darm" heißt ein altes Sprichwort. Und es hat recht. Wer durch Ernährung das Mikrobiom in seinem Verdauungstrakt stärkt, der stärkt auch sein Immunsystem. Aber gilt das auch bei unseren Nutztieren? Und können wir mit entsprechender Fütterung nicht nur die Tiergesundheit, sondern auch die Qualität unserer Lebensmittel verbessern? Beim interaktiven VetmedTalk präsentieren Expert:innen aktuelle Themen aus der veterinärmedizinischen Forschung und Praxis und diskutieren online mit dem Publikum.

 

Livestream


 

 

 

​Am 18. Juni 2024 diskutieren Expert:innen ab 18:30 Uhr eine Stunde lang über spannende Fragen zum UNO-Nachhaltigkeitsziel Nr. 2 „Kein Hunger“: Wie können wir es schaffen, uns Menschen und unsere Tiere gesund zu ernähren und dabei auch noch auf Nachhaltigkeit und Tierwohl zu achten? Welche Rolle spielen bei all dem eigentlich Mikroorganismen? Wie wirken sich diese auf die Lebensmittelqualität aus? Und was meinen Wissenschafter:innen, wenn sie vom „nutritiven Wert“ reden?


Die hochkarätigen Gäste sind jeweils Expert:innen auf ihrem Gebiet und ergänzen einander durch ihre Erfahrungen in Wissenschaft und Praxis. Allen gemeinsam ist das Fachwissen rund um Lebensmittelproduktion und Tiergesundheit. Beim Online-Talk stellen sie sich live den Fragen aus dem Publikum. 


Wageha Awad (Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen, Vetmeduni) erforscht in ihrer Arbeit, wie Fasern in Hühnerfutter Einfluss auf die Gesundheit der Tiere und auf die Ausbreitung des auch für Menschen gefährlichen Erregers Campylobacter jejuni haben. Für ihre Leistungen als Nachwuchsforscherin wurde Awad mit dem Armin Tschermak von Seysenegg-Preis geehrt.

Barbara Metzler-Zebeli (Zentrum für Systemtransformation und Nachhaltigkeit in der Veterinärmedizin, Vetmeduni) lehrt und forscht zu Ernährungsphysiologie und beschäftigt sich unter anderem mit Interaktionen zwischen Nahrung, Wirtstier und Darmmikrobiom. Sie begleitet außerdem das Lebensmittelclusterprojekt „SauWohl“ wissenschaftlich, bei dem erforscht wird, ob und inwiefern sich die Gabe von fermentierten Kräuterextrakten als Futtermittelzugabe bei Schweinen positiv auf Gesundheit, Verhalten, Darmmikrobiom und Fleischqualität der Tiere auswirken.
 
Benjamin Zwirzitz (Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU) hat nach seinem Studium an der Universität Wien und seinem Doktorat an der Vetmeduni seinen Forschungsschwerpunkt auf Mikrobiomforschung entlang der Lebensmittelkette gelegt und geht der Frage nach, welche Mikroorganismen in Lebensmitteln und deren Produktionsumfeld leben und was deren Funktionen sind.

Moderiert wird der VetmedTalk von Wissenschaftskommunikator Bernhard Weingartner.

 

 

 

Umfrage zum Talk

Hat Ihnen die Veranstaltung gefallen? Wir freuen uns über Ihr Feedback!  Hier geht's zur Umfrage

Die Vetmeduni legt 2024 einen Kommunikationsschwerpunkt auf das UNO-Nachhaltigkeitsziel Nr. 2 „Kein Hunger“. Pro Quartal findet dazu u.a. ein VetmedTalk statt, wobei jeweils ein spezielles Thema im Fokus steht. Den Anfang macht „Nahrung für alle!“, gefolgt von „Was macht unser Essen nahrhaft?“ und „Gesunde Tiere sind produktive Tiere?“. Den Abschluss bildet der VetmedTalk zum Thema „Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Landwirtschaft“. Bei jedem VetmedTalk stellen sich Wissenschaftskommunikator Bernhard Weingartner und seine Gäste live den Fragen des Online-Publikums.

 

 

Der öffentliche Livestream der Veterinärmedizinischen Universität wird über Vimeo gesendet. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Teilnehmer:innen können mit einem Wunsch/Alias-Namen teilnehmen und sind somit in der Aufzeichnung und für die anderen Teilnehmer:innen anonym. Teilnehmer:innen sind für ihre eigenen Beiträge und die Einhaltung der geltenden Nutzungs- und Rahmenbedingungen selbst verantwortlich.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung durch Vimeo, Inc., einverstanden.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Vimeo, Inc., unter vimeo.com/privacy.