- Startseite /
- Universität /
- Infoservice /
- Presseinformationen /
- Die komplexe Welt der Milch- und Rindfleischversorgung – spielerisch erleben*
Forschung
Die komplexe Welt der Milch- und Rindfleischversorgung – spielerisch erleben*
Wissenschafter:innen der BOKU und der Vetmeduni haben ein WhatsApp-Krimi-Spiel entwickelt, das die Zusammenhänge der tierischen Lebensmittelversorgung beleuchtet und zeigt, wie die Konsumentscheidungen jedes Einzelnen darauf Einfluss nehmen. Spannend, lehrreich und mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit.
Die Versorgung mit heimischer Milch und Rindfleisch ist ein Thema voller Herausforderungen und Zusammenhänge. Mit jedem Einkauf trifft man Entscheidungen, die weitreichende Folgen für Umwelt, Tiere und Menschen haben. Wie beeinflusst der persönliche Fleischkonsum Gesundheit und Ökosysteme? Welche Rolle spielt die Milchqualität für das Tierwohl? Und wie hängen Klimaschutz, Genuss, die Lebensgrundlagen von Landwirt:innen und das eigene Wohlergehen zusammen?
Spielerisch Verantwortung übernehmen
Im interaktiven WhatsApp-Krimi-Spiel „Alternate Reality Game“ kann man jetzt die vielschichtigen Verbindungen der tierischen Lebensmittelversorgung hautnah erleben – und selbst aktiv werden.
Das Spiel ist ein Ergebnis des Forschungsprojekts COwLEARNING, bei dem Wissenschaftler:innen der BOKU University, der Veterinärmedizinischen Universität Wien und professionelle Spieleentwickler:innen und Praxisakteur:innen zusammengearbeitet haben. Durch die Verbindung von realen Elementen und digitalen Medien verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, sodass man Teil einer mitreißenden Geschichte wird.
„Mit unserem Spiel möchten wir junge Menschen dazu einladen, spielerisch die komplexen Zusammenhänge der Wertschöpfungskette einer nachhaltigen Milch- und Rindfleischversorgung zu erkunden. Dabei sollen sie inspiriert werden, selbstbewusst Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft zu übernehmen“, betont Marianne Penker vom Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung an der BOKU und Leiterin des Projekts COwLEARNING. Das Projekt wurde vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) gefördert.
Warum Sie das Spiel ausprobieren sollten
- Ein interaktiver Krimi, der Ihre Entscheidungen in den Mittelpunkt stellt - realitätsnah und inspirierend.
- Rätsel, Videos und Geheimnisse: Multimediale Inhalte und überraschende Wendungen halten Sie in Atem.
- Nachhaltigkeit im Fokus: Entdecken Sie, wie Mensch, Tier und Natur miteinander verbunden sind.
- Flexibel spielbar: Egal, ob in einem Rutsch oder in Etappen - Sie entscheiden, wann und wo Sie spielen.
Und das Beste: Der Spaß kommt garantiert nicht zu kurz!
* Presseinformation der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), 30.01.2025