Springe zum Hauptinhalt

Universität

Vetmeduni trauert um Erich Eisenmenger

Mit großer Bestürzung haben wir vom Ableben em. o. Univ.-Prof. Dr. Eisenmengers erfahren. Erich Eisenmenger widmete sein Leben dem tierärztlichen Beruf und sein Lebenslauf spiegelt dies beeindruckend wider.

Erich Eisenmenger studierte von 1949 bis 1954 an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und widmete seine Doktorarbeit dem Thema „Titerschwankungen bei Abortus-Bang Seren“. Sein großes Interesse an den Belangen der Studierenden zeigte sich schon während seines Studiums – er war sechs Semester lang Vorsitzender unserer HochschülerInnenschaft und 3. Vorsitzender des Zentralausschusses der österreichischen HochschülerInnenschaft. Dieses große Engagement hat er zeitlebens nicht verloren – stets war er ein verlässlicher Ansprechpartner für die Studierenden.

Nach einem Jahr in der Praxis kehrte er als Assistent an die Hochschule retour. Neben seiner klinischen Tätigkeit war er maßgeblich an der Gründung des Assistentenverbandes beteiligt und einige Semester lang auch dessen Vorsitzender. Ebenfalls vertrat er die TierärztInnenschaft im Vorstand der Wiener Tierärztekammer. Auslandsaufenthalte in ganz Europa ermöglichten es ihm, sein Fachwissen und chirurgisches Können stets zu erweitern – sowohl während seiner Assistentenzeit, als auch nach Erlangung der Lehrbefugnis 1967 profitierten junge ChirurgInnen und die Studierenden von seinem stets bereitwillig weitervermittelten Können und natürlich auch seinen legendären Vorlesungen. Seine Karriere verlief steil auf geradem Wege: 1968 wurde er zum Oberarzt bestellt, schon 1969 erfolgte die Ernennung zum Professor, 1971 die Bestellung Vorstand der Klinik für Chirurgie, Orthopädie und Augenheilkunde und nach deren Neuorganisation 1973 die Bestellung zum Vorstand der Klinik für Chirurgie und Augenheilkunde. Folgerichtig wurden seine Verdienste um die Republik Österreich 1989 durch die Verleihung des Großen Silbernen Ehrenzeichens gewürdigt.

Zur Zeit seiner Tätigkeit wurden auf der Klinik für Chirurgie und Augenheilkunde noch Pferde und Kleintiere operiert, seine große Liebe gehörte jedoch den Pferden. Unvergessen ist vielen von uns das Wahlfach Pferdechirurgie in Hochfilzen. Dieses wurde erstmals 1980 angeboten und gab den Studierenden höherer Semester die Möglichkeit, Haflingerhengste des österreichischen Bundesheeres, angeleitet durch AssistentInnen der Klinik, unter Feldbedingungen zu kastrieren. Auch über 20 Jahre später erfreut sich dieses Wahlfach (Praxis Pferdechirurgie), mittlerweile ergänzt um Maul- und Zahnbehandlungen sowie Ultraschalluntersuchungen, weiterhin größer Beliebtheit.

Erich Eisenmenger verließ die Vetmeduni Vienna im September 1999 – doch jene, die unter seiner Ägide studierten, werden sich seiner Vorlesungen und Übungen immer erinnern und seinen MitarbeiterInnen bleibt er immer unvergessen.

Unsere Gedanken sind in diesen schweren Tagen bei seiner Familie und seinen Freunden. Wir hoffen, dass das Wissen, das Erich Eisenmengers Wirken so viele junge TierärztInnen prägte und er ihnen immer in guter Erinnerung bleiben wird, ein wenig Trost spenden kann.

 

Das Leitungsteam der Klinischen Abteilung für Kleintierchirurgie

Britta Vidoni (interimistische Leitung), Barbara Bockstahler, Armin Pirker und Barbara Nell