Springe zum Hauptinhalt

VetmedTalk #14: "Was macht unser Essen nahrhaft? Wie Mikroorganismen, Lebensmittelqualität und Gesundheit zusammenhängen"

Probiotische Joghurts, Kimchi, Sauerkraut oder Nahrungsergänzungsmittel – was fördert unsere Darmgesundheit wirklich und warum ist zum Beispiel Sauerkraut zur Darmstärkung nicht für alle Menschen geeignet? Was können wir noch für unsere Darmgesundheit (und die unserer Nutztiere) tun? Sind Linsenchips tatsächlich so gesund, wie die grüne Bewertung des Nutri Scores vermuten lässt? Und was erfahren wir, wenn wir den Brennwert von Nahrung wörtlich nehmen und ein Stück Schokolade anzünden?

Visual VetmedTalk Q2 - Nachschau

Diese und viele weitere spannende Fragen rund um das große Thema Darmgesundheit bei Menschen und Tieren diskutierten Expert:innen beim VetmedTalk.
Talk verpasst? Kein Problem, die Aufzeichnung ist jetzt online!

Wageha Awad (Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen, Vetmeduni), Barbara Metzler- Zebeli (Zentrum für Systemtransformation und Nachhaltigkeit in der Veterinärmedizin, Vetmeduni) und Benjamin Zwirzitz (Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU) sprachen über das große Thema Mikrobiomforschung und inwiefern sie mit ihren Forschungsprojekten zur globalen Gesundheit von Menschen und Tieren beitragen können. Unter der Moderation von Wissenschaftskommunikator Bernhard Weingartner beantworteten sie live Fragen aus dem Publikum.

Den inhaltlichen Rahmen steckte Rektorin Petra Winter in ihrem Eröffnungsstatement ab:

„Die Veterinärmedizinische Universität Wien beschäftigt sich in ihrer Forschung nicht nur mit großen Nutztieren, sondern auch mit Kleinstlebewesen in den Nutztieren - diese Mikroben sind für die Verdauung und damit auch für die Gesundheit von Kühen, Schweinen und allen anderen Lebewesen wichtig. Denn nur in der funktionellen Gesamtschau vom ganz Großen bis zum ganz Kleinen kann veterinärmedizinische Forschung zur Gesundheit im Sinne von One Health beitragen und damit eine Hilfestellung für das SDG2 „Kein Hunger“ leisten.“

Die Veterinärmedizinische Universität Wien leistet ihren Beitrag zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO (Sustainable Development Goals, SDGs) mithilfe konkreter Beiträge in Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit und legt ihren Fokus dabei auf insgesamt drei SDGs. 2024 liegt die Schwerpunktkommunikation auf SDG2 „Kein Hunger“. Pro Quartal findet dazu u.a. ein VetmedTalk statt, wobei jeweils ein spezielles Thema im Fokus steht. Den Anfang machte „Nahrung für alle!“, gefolgt von „Was macht unser Essen nahrhaft?“ und „Sind gesunde Tiere produktive Tiere?“. Den Abschluss bildet der VetmedTalk zum Thema „Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Landwirtschaft“. Bei jedem VetmedTalk stellen sich Wissenschaftskommunikator Bernhard Weingartner und seine Gäste live den Fragen des Online-Publikums.

Der zweite VetmedTalk des Jahres steht jetzt als Nachschau auf Youtube zur Verfügung.