Springe zum Hauptinhalt

Universität

Tipps fürs Tier – Bienengesundheit

Viele (Hobby-)Imker:innen plagen Sorgen, wenn sie nach der Winterpause ihre Bienenstöcke sichten und tote Bienen, lückenhafte Brutflächen oder löchrige Zelldeckel vorfinden. In verlustreichen Jahren wird rasch vom „Bienensterben“ gesprochen, für das meist keine einzelne Ursache ausgemacht werden kann. In Kombination mit klimatischen Ursachen und gelegentlich unsachgemäßer Pestizidausbringung (Neonicotinoide) sind vor allem infektiöse Bienenkrankheiten dafür verantwortlich. Am verlustreichsten ist der Befall mit der Varroamilbe.

Bienenstock, Foto: Michael Bernkopf/Vetmeduni
Foto: Michael Bernkopf/Vetmeduni

Die Haltung von Honigbienen ist in Österreich weit verbreitet. Rund 27.000 (Hobby-)Imker:innen betreuen in Summe rund 350.000 Bienenvölker.

Bienenhaltung

Wie lange dauert die Bienenentwicklung?

Arbeiterin: 21 Tage
Drohne: 24 Tage
Königin: 16 Tage

Wie alt wird eine Biene?

Arbeiterin: (Flugsaison) < 40 Tage
Drohne: < 40 Tage
Königin: bis zu 4 Jahre

Die Anzahl der Bienenvölker ist in Österreich seit 2003 weitgehend stabil.
Die Wintersterblichkeit variiert stark und lag in den letzten Jahren zwischen 8 % und 28 %.


Gefährliche Kombination: Varroamilben und Bienenviren

Varroamilbe:

  • Klasse der Spinnentiere
  • Größe: 1‒2 mm
  • rot-braune Färbung
  • eingeschleppter Parasit (Asien)
  • Varroamilben sind Brutschädlinge und in praktisch allen Bienenvölkern Österreichs vorhanden.
  • Wenn nicht systematisch bekämpft: Schwächung oder gar Absterben der Bienenvölker im Herbst und Winter.
  • Befall: Varroamilben vermehren sich in den Brutzellen der Honigbiene und infizieren dabei die Larven, die dann meist vor dem Schlupf absterben.

Kann im Frühjahr bis zur Sommersonnenwende ein Volk die Brutverluste gut kompensieren, schlüpfen später im Jahr die langlebigen Winterbienen, die bis zum Frühjahr nicht ersetzt werden können. Die Gefährlichkeit der Varroamilbe hat in den letzten Jahren zugenommen, was mit der vermehrten Übertragung von krankmachenden Viren erklärt wird. Denn Varroamilben dienen als Virenreservoir und Überträger von Erregern, vor allem des Flügeldeformations- und des Sackbrutvirus.

Völkerverluste durch Bienenviren

Möglicher Virenbefall durch:

  • Flügeldeformationsvirus (DWV, Deformed Wing Virus)
  • Sackbrutvirus (SBV)
  • Akutes Bienenparalysevirus (ABPV)

Eine frühzeitige Erkennung und korrekte Diagnose von Krankheiten bei Bienen sind maßgeblich. Gemäß Bienenseuchen- und EU-Tierseuchenrecht ist ein Befall mit Varroa spp. (Varroose) anzeigepflichtig.

 

FASTest Bee 3T: Rasche Diagnose von Infektionen mit dem

Anzeichen und Symptome: lückenhaftes Brutnest, teilweise geöffnete Zelldeckel, Varroamilben auf adulten Bienen; Ist die Larve mit dem Virus infiziert, stirbt sie meist ab. Die Folge ist ein „lückiges“ Brutnest, denn tote Larven werden von den Arbeiterinnen entfernt. Die Virusinfektion kann auch Entwicklungsstörungen bei der Verpuppung führen, was sich in verkrüppelten lebensunfähigen Jungbienen äußert.

Anzeichen und Symptome: Treten nur in der Bienenbrut auf; wie bei DWV ist ein „lückiges“ Brutnest zu erkennen. Einzelne abgestorbene Bienenlarven mit flüssigkeitsgefüllter Haut können in den Zellen verbleiben ggf. auch zu „Schorf“ eintrocknen; adulte Bienen zeigen keine Symptome.

Anzeichen und Symptome: Massenweise tote Bienen am Beutenboden und vor dem Flugloch. Erkennbar sind Lähmungserscheinungen und Bewegungsstörungen bei lebenden Bienen, die mit Zittern und Flugunfähigkeit einhergehen.

Schnelltest FASTest Bee 3T
  • Schnelltest FASTest Bee 3T zum Nachweis bzw. zum Ausschluss von wichtigen Bienenviren als Ursachen von Völkerverlusten.
     
  • Vorteile: Der Test ist direkt am Bienenstand einsetzbar und liefert Ergebnisse binnen weniger Minuten. Bei den bisherigen labordiagnostischen Verfahren war eine Einsendung der Bienenproben notwendig.
     
  • Günstiges Testsystem für (Hobby-)Imker:innen und Tierärzt:innen: Die Kosten für den Schnelltest betragen etwa 10 % der Kosten für Laboruntersuchungen.
     
  • Die Anwendung des Teststreifens im Verdachtsfall führt im positiven Fall zur Bestätigung einer Virusinfektion. Im negativen Fall bedeutet es aber, dass man andere Ursachen in Betracht ziehen muss.
     

DWV, SBV und ABPV sind in Österreich weit verbreitet, treten aber oft ohne Krankheitssymptome auf. Die Symptomatik zeigt sich oft erst, wenn die Viruslast eine kritische Schwelle überschreitet. Der Schnelltest erkennt Virusskonzentrationen, die oberhalb dieser Schwelle liegen.
 

FASTest Bee 3T im Einsatz:

1. Sammeln von fünf lebenden oder toten Bienen.
2. Bienen werden in einem speziellen Mörsergefäß gründlich zerstoßen.
3. Zugabe einer Pufferlösung.
4. Drei Teststreifen für DWV, SBV und ABPV werden in das Gefäß gestellt und nach maximal 10 Minuten abgelesen.
5. Neben der Kontrolllinie erscheint im positiven Fall die Nachweislinie.


Der FASTest Bee 3T ist der weltweit erste Test dieser Art, der am Markt verfügbar ist.

Er wurde im Rahmen des interdisziplinären Projekts „Zukunft Biene 2“ am Zentrum für Pathobiologie der Vetmeduni konzipiert und in Kooperation mit der Firma Megacore zur Marktreife gebracht.

Maßnahmen gegen einen Befall mit Varroamilben: 

  • Behandlung mit Akariziden: Akarizide (milbentötenden Substanzen, z.B. Flumethrin, Amitraz) werden in vielen Ländern verwendet und wenige Präparate sind auch in Österreich (nur nach der Honigernte!) zugelassen, werden aber wegen der Rückstände im Wachs weitgehend vermieden. Zudem führt eine fortgesetzte Behandlung mit Akariziden zu einer raschen Resistenzentwicklung bei den Varroamilben.
     
  • Behandlung mit organischen Säuren: Die Behandlung von Bienenvölkern nach der Honigernte mit Präparaten auf Basis von Ameisensäure ist weit verbreitet und gängige Praxis, denn sie hinterlässt keine Rückstände im Wachs. Ameisensäure verdampft und dringt so in die verdeckelten Brutzellen ein. Dort wird sie von Milben weniger toleriert als von Bienenpuppen. Weiters gibt es die Behandlung mit Oxalsäure, entweder durch Verdampfung oder durch Träufelung einer wässrigen Lösung (Restentmilbung im Dezember). Sowohl Ameisensäure als auch Oxalsäure sind mit großer Vorsicht zu verwenden, denn sie sind ätzend und beim Einatmen sehr gesundheitsschädlich.       
     
  • Biologische Verfahren: Ein zunehmend populäres Verfahren ist die totale Brutentnahme. Meist nach der Honigernte angewendet, wird das Bienenvolk mit allen Arbeiterinnen und der Königin von der Brut getrennt. Die entnommene Brut, in der die Hauptlast der Varroen vorliegt, wird vernichtet, und dem brutlosen Volk ein neues Zuhause mit frischen Mittelwänden gegeben. Zusätzlich wird empfohlen, das Volk mit Oxalsäure zu behandeln, um die restlichen anhaftenden Milben zu beseitigen. Innerhalb von wenigen Tagen beginnt die Königin, Eier zu legen und schafft damit die Grundlage für gesunde Winterbienen.
     
  • Thermische Verfahren: Hierbei wird die geringere Hitzetoleranz der Milben genutzt, in dem die Brutwaben oder die gesamte Zarge für mehrere Stunden auf 42° erhitzt wird. Die Milben sterben ab, die Brut überlebt. Die Verbreitung des Verfahrens ist leider limitiert, da der technische Aufwand sehr groß ist.

Infografik zum Download:

Grafik und Illustrationen: Matthias Moser
Fachlicher Input: Till Rümenapf (Zentrum für Pathobiologie/Vetmeduni); Projekt Zukunft Biene 2
Testentwickler:innen an der Vetmeduni: Till Rümenapf und Kerstin Seitz (ehem. Mitarbeiterin am Zentrum für Pathobiologie)