Springe zum Hauptinhalt

Universität

One Health Mini-Symposium an der Vetmeduni

Am 8. Oktober 2024 kamen Studierende des One Health PhD-Programms der Vetmeduni sowie der assoziierten Projekte, die Programmleiter:innen und die Mitglieder des Advisory und Steering Boards im Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien zusammen. Bei mehreren Posterwalks und Vorträgen tauschte man sich über die einzelnen PhD-Projekte aus.

One Health Mini-Symposium an der Vetmeduni
Foto: Dominik Kiss

Im Herbst 2023 startete die Veterinärmedizinische Universität Wien ihr interdisziplinäres PhD-Programm zum Thema One Health. Das englischsprachige Doktoratskolleg richtet sich an international Studierende, die an der Schnittstelle zwischen tierischer und menschlicher Gesundheit, Lebensmittelsicherheit und dem Schutz und der Integrität der Umwelt forschen. Rund ein Jahr nach dem Kick-off des Doktoratskollegs bot das One Health Mini-Symposium an der Vetmeduni Gelegenheit, sich über die laufenden PhD-Projekte auszutauschen und auf den neuesten Stand zu bringen.

Nach Grußworten von Vizerektor Otto Doblhoff-Dier folgte ein Update zum PhD-Programm der Vetmeduni. Bei Posterwalks konnten die PhD-Student:innen ihre jeweiligen wissenschaftlichen Projekte dem Publikum präsentieren und ihre bisherigen Ergebnisse und Herausforderungen diskutieren. In ihrer Keynote stellte Fiona Tomley, Professorin am Royal Veterinary College und Mitglied des Scientific Advisory Boards des PhD-Programms, den One Health Poultry Hub vor. Dieses interdisziplinäre Netzwerk widmet sich der Untersuchung der Intensivierung der Geflügelproduktion und des Zoonoserisikos.

Ivan Maggini, sprach in seinem Impulstalk „Overcoming the challenges of bird migration“ wie sich physiologische Adaptierungslimits von Zugvögeln auf deren Zugverhalten auswirken. Martin Scheuch und Ulrich Hobusch (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik) präsentierten ihr Projekt “One Health Teaching Clinic“, wofür Ulrich Hobusch beim Ars docendi 2023 einen Staatspreis für exzellente Lehre erhielt.

Pausen zwischen den Vorträgen luden zur Diskussion zwischen den Teilnehmer:innen ein.