Springe zum Hauptinhalt

Das Ziel des Universitätslehrganges ist die zukunftsfähige Ausbildung von qualifizierten Tierärzt:innen für die Tätigkeit in der öffentlichen Veterinärverwaltung. Die praktische Anwendung des vermittelten Wissens soll die Lehrgangsteilnehmer:innen befähigen, die in der öffentlichen Veterinärverwaltung geforderten Tätigkeiten auf fachlich hohem Niveau und auf Basis neuer Entwicklungen in der Veterinärmedizin und durch Kenntnis der einschlägigen Rechtsvorschriften durchzuführen.

Der Erwerb umfassender beruflicher Handlungskompetenz steht im Vordergrund und wird durch die Integration von Fallausarbeitungen und Falldiskussionen umfassend gewährleistet.

Die berufsbegleitende Weiterbildung im Blended Learning Format (Kombination aus Präsenz- und Fernlernen) gliedert sich in 6 Module mit jeweils einer abschließenden Prüfung über einen Zeitraum von 3 Semestern.

Der Universitätslehrgang wird zur wirtschaftlichen und organisatorischen Unterstützung in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz durchgeführt.

Curriculum ULG Tierärztliches Physikat

Eckdaten

Beginn: 01.10.2024
Dauer: 3 Semester (60 ECTS)​​​​​​​
Abschluss: Akademische Expertin / akademischer Experte für den öffentlichen veterinärmedizinischen Dienst
Kosten:  € 5.880.- (Die Lehrgangsgebühr ist vor Beginn vollständig einzubezahlen) und ÖH-Gebühr pro Semester
Mindestteilnehmeranzahl: 39 Personen
Ort der Lehrveranstaltungen: Campus Vetmeduni /Außenstelle Vetfarm / AGES, Mödling
Ort der Prüfungen: Vetmeduni

Ein mobiles Endgerät mit Mikrofon und Kamera, das die Nutzung von Collaborate erlaubt sowie ein Internetzugang ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Präsenztagen.

Für die Webinare einschließlich E-Learning-Phase wird Collaborate (Fa Vetucation®) verwendet. Zur Nutzung sind ein Endgerät sowie Kamera und Mikrofon erforderlich. Bitte verwenden Sie, wenn möglich, für Windows die Webbrowser Google Chrome oder Mozilla Firefox, bei letzterem ist es ggf. notwendig, die Cookie-Einstellungen anzupassen (siehe Leitfaden). Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt! Apple-UserInnen können den Webbrowser Safari verwenden. Ein mobiles Endgerät mit Internetzugang ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Präsenztagen.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang sind folgende Zulassungskriterien:

  • Abschluss des Studiums Veterinärmedizin an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
  • Vorliegen einer österreichischen Berufsberechtigung.
  • Absolvierung des Auswahlverfahrens.

Erforderliche Dokumente

Die Bewerbung für einen Studienplatz innerhalb des Universitätslehrgangs erfolgt schriftlich an die Lehrgangsleitung. Der Bewerbung sind insbesondere die Nachweise für die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie folgende Dokumente beizulegen:

  • ausgefülltes Bewerbungsformular
  • Lebenslauf, tabellarisch
  • Identitätsnachweis
  • Motivationsschreiben
  • Bestätigung des Studiums
  • Bestätigung des Dienstverhältnisses in der öffentlichen Veterinärverwaltung, oder:
  • Allfällige Verwendungszusage durch potentielle Auftraggeber bzw. Dienstgeber, wenn vorhanden

Bewerbungsfrist

  • 01.07.2024 bis 31.07.2024

Die Aufnahme und Zulassung zum Universitätslehrgang ist jeweils nur vor Beginn des Universitätslehrgangs möglich.

Aktueller Studienplan des Universitätslehrgangs Tierärztliches Physikat:

Curriculum ULG Tierärztliches Physikat vom 23.06.2022

Bewerbungsformular

Leitfaden Collaborate

Bewerbungen erfolgen an die E-Mail Adresse: physikat@vetmeduni.ac.at