Springe zum Hauptinhalt

Die Tätigkeitsbereiche der Absolvent:innen sind vielfältig, z.B.:

  • Leitung von Hundeschulen
  • Leitung von Hundepensionen
  • Leitung von professionellen Hundezwingern
  • Führungspositionen in der Geschäftsführung von Hundesport- und Hundezuchtverbänden
  • Tätigkeit bei Leistungsprüfungen
  • Aus- und Fortbildung von Hundetrainer:innen
  • Leitung von Trainingszentren
  • redaktionelle und journalistische Tätigkeiten für Fachzeitschriften in den Bereichen Hundehaltung, Hundezucht und Hundesport
  • Herstellung und Vertrieb von Hundezubehör
  • Herstellung und Vertrieb von Hundefutter
  • Touristik
  • Marketing in den Bereichen Hundesport und Hundezucht
  • Versicherungswirtschaft (Tierversicherungen)
  • Spezialfirmen für die Planung und den Bau von Zwingern und Hundepensionen
  • Design und Bau von Hindernissen

Durch die Ausbildung einschlägig qualifizierter Fachkräfte im Bereich der Kynologie wird ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Mensch-Hund-Beziehung im Allgemeinen und zur Gefahrenprävention im Besonderen geleistet.

Zu den zentralen Aufgabenbereichen der Absolvent:innen zählen die Entwicklung standardisierter Programme zur Ausbildung von Hundetrainer:innen und Hunden, so dass ihnen eine Schlüsselrolle im Hinblick auf einen respektvollen Umgang mit Hunden und auf die Qualitätssicherung im Bereich hundebezogener Dienstleistungen zukommt; sie leisten damit nicht nur einen Beitrag zum Tierschutz, sondern auch zum Konsumentenschutz.

Studienplan

Curriculum Angewandte Kynologie

Eckdaten

Dauer: 4 Semester
Abschluss: Akademisch geprüfte Kynologin/akademisch geprüfter Kynologe
Kosten: 5.565 €

Der ULG Angewandte Kynologie wird derzeit überarbeitet. Bewerbungen sind momentan bis auf weiteres nicht möglich.