Springe zum Hauptinhalt Springe zur Spendenkommunikation Navigation

Am Wolfsforschungszentrum (Wolf Science Center, WSC), eingebettet in den Wildpark in Ernstbrunn, erforschen Wissenschafter:innen aus aller Welt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wolf und Hund und ihre Beziehung zum Menschen. Diese Forschung führt zu einem besseren Verständnis des Domestikationsprozesses. Um einen direkten Vergleich zu ermöglichen, werden Wölfe und Hunde daher vergleichbar aufgezogen und gehalten. Dies macht das WSC und seine Tiere weltweit einzigartig.

Im Mai 2024 ist am WSC Nachwuchs eingezogen: Aiyana und das Geschwisterpaar Kaya & Meeko (helles Fell) – sie stammen aus unserem Partnernetzwerk europäischer Wildparks und Zoos – ergänzen seit Kurzem unseren Wolfsbestand. Dies ist ein besonderes Ereignis, denn das WSC nimmt nur im Abstand von ein paar Jahren Wolfsnachwuchs auf.
Der Hauptgrund für die seltene Aufnahme neuer Jungwölfe besteht darin, dass die Aufzucht sehr zeit-, personal- sowie kostenintensiv ist: Alle Welpen werden bereits ab einem Alter von wenigen Tagen von Hand aufgezogen. Rund fünf Monate verbringen die Trainerinnen rund um die Uhr mit den Welpen, um den Tieren die angeborene Scheu vor den Menschen zu nehmen. Die Handaufzieherinnen übersiedeln während dieser Zeit sogar ins Welpenhaus und leben mit den Jungtieren zusammen. So entstehen besondere und vertrauensvolle Beziehungen – die Basis für den späteren Umgang und das tägliche Training: Durch die spezielle Aufzucht arbeiten die Wölfe bei verschiedenen wissenschaftlichen Fragestellungen freiwillig, stressfrei und freudig mit und reagieren entspannt auf Besucher:innen des Wildparks.

Diese intensive Form der Betreuung ist mit hohen Kosten verbunden. Bitte unterstützen Sie uns daher bei der Welpenaufzucht mit Ihrer wertvollen Spende!