Springe zum Hauptinhalt Springe zur Erinnerungsarbeit Navigation

Aktuelles

Neues Projekt: Heilsames Erinnern. Ein Folgeprojekt zur Geschichte jüdischer Studierender der Tierärztlichen Hochschule Wien

Im Zentrum dieses biografisch orientierten Forschungsprojekts der Historikerin Lisa Rettl steht eine akademische Berufsgruppe, über deren Lebenswege im Nationalsozialismus wenig bekannt ist: Jüdische Tierärzte, die zwischen 1930 und 1938 an der Wiener Tierärztlichen Hochschule (TiHo) studiert haben, sowie deren Nachkommen in Israel.

Weitere Infos

Die unbekannte Geschichte des Kriegerdenkmals am Campus der Vetmeduni

Recherchen von Priv.-Doz. Dr. Alexander Pinwinkler haben neue Details zur Entstehungsgeschichte des Denkmals hervorgebracht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Denkmal keineswegs als "Friedensdenkmal" errichtet wurde. 

Ein aktuelle Aktion seit dem Jänner 2025 verhilft dem Denkmal im Innenhof zu mehr Sichtbarkeit.

Zum Artikel

 

 

 

Neue Broschüre

Die Texte und Interviews sind im Rahmen der Ringvorlesung 2023/24 entstanden und zeigen die vielfältigen Herausforderungen einer zeitgemäßen universitären Erinnerungskultur auf. Historiker:innen erklären u.a. die politischen Verstrickungen der Vetmeduni von 1933 bis 1945 und warum Konrad Lorenz bis heute polarisiert. Auch Beispiele digitaler Erinnerungsräume und künstlerischer Auseinandersetzungen werden vorgestellt.

 Zur digitalen Ausgabe "Vom (Ver-)Schweigen zum Erinnern" 

Literaturregal

Im Erdgeschoss der Universitätsbibliothek am Campus der Vetmeduni werden aktuell Monographien aus österreichischen und deutschen Verlagen zum Thema Erinnerungskultur im Holzregal präsentiert.

Diese Bücher können in der Universitätsbibliothek gelesen werden. Nach dem Ende der Ausstellung ist auch die Ausleihe möglich. 

Zu den Monographien in der Universitätsbibliothek