- Self-regulated learning in medical education /
- Info für Studierende
Ziel unseres Projektes ist es, das Lernen der Studierenden beim Übergang vom eher praxisfernen-akademischen Setting zum klinisch-praktischen Setting besser zu verstehen
Studierende der Veterinärmedizin stehen beim Lernen in den klinischen Rotationen I häufig vor Herausforderungen. Es stellt sich die Frage, wie die Universität die Studierenden hierbei am besten unterstützen kann. Um das herauszufinden, sind wir auf die Unterstützung von Ihnen, als Studierende, angewiesen.
Die Tagebuchstudie betrifft Studierende der Klinischen Rotationen I im Wintersemester 2022/23.
In den folgenden Unterseiten finden Sie Informationen zur Teilnahme und den Inhalten der Studie.
Das Tagebuch erfüllt zwei Zwecke:
Zum einen dient es den Studierenden zur Reflexion über das eigene Lernen. Studien haben gezeigt, dass Studierende insbesondere in Übergansphasen wie beispielsweise vom Lernen in einem praxisfernen Umfeld zum Lernen in einem klinisch-praktischen Umfeld, ihr Lernen anpassen müssen. Das Tagebuch hilft hier beim Reflektieren. Jede Person erhält zudem auf Basis ihrer oder seiner Antworten ein individuelles Profil zu ihrem oder seinem Lernen im Verlauf über das Semester mit Tipps und Tricks für die persönliche Weiterentwicklung.
Zum anderen werden die Antworten – das Einverständnis der Studierenden vorausgesetzt - im Rahmen des FWF Projektes „Selbstreguliertes Lernen in der medizinischen Ausbildung“ analysiert. Das Projekt hat zum Ziel, das Lernen der Studierenden in der medizinischen Ausbildung besser zu verstehen. Die Ergebnisse sollen Hinweise darauf liefern, wie man die Studierenden bei Ihrem Lernen im klinisch-praktischen Umfeld noch besser unterstützen kann.
Es geht um verschiedene Bereiche, die beim Lernen eine Rolle spielen:
- Lernstrategien
- Motivation
- Emotionen
- Wahrnehmung der Lernumgebung und
- die Selbstregulation dieser vier Bereiche.
Die Fragen sind mit dem Anklicken von vordefinierten Auswahloptionen zu beantworten, beispielsweise „Trifft auf mich zu“.
- Für das Ausfüllen des Tagebuches wird den Studierenden vor Ort in der Klinik bzw. im Betrieb gegen Ende des Lehrveranstaltungstages Zeit zur Verfügung gestellt.
- Das Ausfüllen dauert von Montag bis Donnerstag max. 10 Minuten und am Freitag max. 15 Minuten.
- An vier Freitagen im Semester erhalten die Studierenden zusätzliche Fragen und das Ausfüllen dauert ca. 25 Minuten.
Dies wird im Laufe des Sommersemesters sowohl mit den Jahrgangssprecherinnen und der Vorsitzenden der HVU als auch mit den Lehrenden abgestimmt.
Voraussetzung für die Nutzung der Tagebuchdaten für wissenschaftliche Zwecke ist das Einverständnis jeder und jedes einzelnen Studierenden. Auch darüber werden wir aktiv aufklären.
Das Projektteam informiert die Studierenden aktiv, sobald alle Details geklärt sind.
Was haben die Studierenden von der Fragebogenstudie?
- Schärfung der Reflexionskompetenz und ein abschließendes individuelles Profil über das eigene Lernen mit Tipps und Tricks zur Weiterentwicklung.
Was haben die nachfolgenden Jahrgänge davon?
- Auf Basis der Ergebnisse der Studien können zielgerichtete Angebote für erfolgreiches Lernen im klinisch-praktischen Umfeld für Studierende entwickelt werden.
Was hat die Forschung davon?
- Besseres Verständnis des Lernens im klinisch-praktischen Umfeld und Innovation in der klinisch-praktischen Lehre.
Was haben Lehrende davon?
- Evidenzbasierte Weiterentwicklung der klinisch-praktischen Lehre.
In die Planung und Durchführung der Studien sind sowohl eine Vertreter*in der ÖH als auch die Semestersprecher*innen eingebunden.
Für Sie als Studierende ist wichtig zu wissen, dass Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden. Die individuellen Daten sind nur für drei Personen einsehbar: Evelyn Steinberg (wissenschaftliche Projektleitung), Stephan Marsch (wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Takuya Yanagida (wissenschaftlicher Mitarbeiter). Weiteren Personengruppen, wie beispielsweise dem Projektteam oder Reviewer wissenschaftlicher Artikel, werden die Daten ausschließlich in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Die Datenschutzbeauftrage unserer Universität ist in die Planung und Durchführung unseres Datenmanagements eingebunden.
Die erste Datenerhebung betraf Studierende der klinischen Rotation I im Wintersemester 2021/22 und fand von 6. bis 17. Dezember 2021 statt.
Studierende beantworteten über eine Woche hinweg Fragen zu Ihrem Lernen. Dies hatte zwei Ziele: Zum einen reflektierten die Studierenden über Ihr Lernen. Sie erhielten am Schluss auf Wunsch eine schriftliche individuelle Rückmeldung mit Tipps und Tricks zur persönlichen Weiterentwicklung. Zum anderen flossen die Antworten der Studierenden in die Entwicklung eines neuen, sehr kurzen Fragebogens ein.
Weiterführende Informationen finden Sie im Folgenden.
Die Entwicklung eines Fragebogens in der Bildungspsychologie ist ein aufwändiger Prozess. Wie sind wir vorgegangen?
Schritt 1: Literaturrecherche
Schritt 2: Semi-strukturierte Interviews mit Studierenden, Lehrenden und Forschenden + Qualitative Inhaltsanalyse
Schritt 3: Synthese der Ergebnisse von Schritt 1 und 2
Schritt 4: Entwicklung der Fragen
Schritt 5: Expertenbegutachtung der Fragen + Revision
Schritt 6: Cognitive Pretesting, bei dem die Fragen bereits mit 14 Studierenden durchbesprochen wurden + Revision
Schritt 7 = Pilotstudie im Dezember 2021
Weitere Informationen zum Konzept "Selbstreguliertes Lernen", das unserer Forschung zugrunde liegt, finden Sie in der Projektbeschreibung. Falls Sie weitere Fragen oder Ideen haben, zögern Sie nicht Dr. Evelyn Steinberg zu kontaktieren.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!