Springe zum Hauptinhalt Springe zur Systemtransformation und Nachhaltigkeit in der Veterinärmedizin Navigation

Der kritischste Zeitpunkt in der Entwicklung eines Schweines in Bezug auf seine Gesundheit und sein Wohlbefinden ist das Absetzen von der Muttersau. Während dieser wichtigen Phase findet die Adaption des Magen-Darm-Traktes von einer Milch-basierten zu einer vollständig Pflanzen-basierten Ernährung statt.

Während dieser enorm stressbehafteten Umstellung, ist die Dam-bezogene Immunität, die Schleimhautbarriere und das mikrobielle Ökosystem entweder noch unausgereift oder destabilisiert. Während dieser Umstände verbleibt öfters unverdautes Material im Magen-Darm-Trakt und fördert damit die Vermehrung von Pathogenen, wodurch das erhöhte Auftreten von Durchfallgeschehen in Absetzferkeln bedingt wird. Fütterungsstrategien können diese negativen Effekte, die durch das Absetzen ausgelöst werden, verringern, wenn sie die Futteraufnahme verbessern, die Aufnahme von Nährstoffen erleichtern und das Vorkommen von opportunistischen Pathogenen reduzieren.

Um aktuelle molekulare Erkenntnisse über das Darmmikrobiom in innovative Fütterungsstrategien umsetzen zu können, muss ein tiefergehendes Verständnis der Mikrobiom-Wirt-Interaktionen hinsichtlich des Einflusses eines sich verändernden Darmmikrobioms auf die Schleimhaut-Integrität, Darmimmunität und Nährstoff-Aufnahme sowie metabolische Signatur in Ferkeln geschaffen werden.

Daher ist das Ziel des Modul Schwein des CD-Labors für Innovative Darmgesundheitskonzepte bei Nutztieren ein tiefergehendes Verständnis und Wissen über das Interaktions- und Kommunikationsnetzwerkes zwischen Wirtstier und Mikrobiom vor allem während des Absetzens von Ferkeln zu erarbeiten.

Mit diesem Wissen sollen verlässliche Biomarker etabliert werden mit denen der Zustand der Darmgesundheit beurteilt werden kann und es sollen innovative und langanhaltende Fütterungsstrategien entwickelt werden mit denen der Übergang von der Milch-basierten Ernährung in Ferkeln zu der Pflanzen-basierten Ernährung in Absetzferkeln „reibungslos“ verlaufen soll.

“PIG-MI-MUC” 

Charakterisierung und Beeinflussung der wechselseitigen Kommunikation zwischen Darmmikrobiom und Darmschleimhaut bei Ferkeln vor und nach dem Absetzen

Eine der größten Veränderungen in der Ernährung von Ferkeln erfolgt beim Absetzen mit dem abrupten Entzug der Sauen-Milch, welches sich tiefgreifend auf die Zusammensetzung des Mikrobioms auswirkt. Das Ziel des Projektes „PIG-MI-MUC“ ist die gründliche Charakterisierung der Veränderungen der Zusammensetzung des Milch-orientierten zum Pflanzen-orientierten Darmmikrobioms sowie dessen Metabolite und Metagenom während des Absetzens. Zusätzlich wird die Reaktion der Darmschleimhaut im Dünn- und Dickdarm hinsichtlich ihrer Barrierefunktion und ihrer Rezeptor-vermittelte Erkennung während des Übergangs zur Pflanzen-basierten Ernährung beim Absetzen untersucht werden. Fütterungsstrategien die zur Etablierung eines robusten Darmmikrobioms während der Säugezeit beitragen und damit den Übergang von dem Milch-orientierten zu dem Pflanzen-orientierten Darmmikrobiom und Darmschleimhaut nach dem Absetzen vereinfachen, werden ebenfalls in diesem Teilprojekt untersucht.

 

“Meta-PIG”

Evaluierung von Metaboliten des Mikrobioms und des Wirtstieres als Biomarker für die Darmgesundheit beim Ferkel

Im Projekt „Meta-PIG“ liegt der Fokus auf der Erforschung eines Analyt-Profils vom Mikrobiom sowie des Wirttieres in Kot, Urin und Blut welches den homöostatischen Zustand des Dünn- und Dickdarmes in abgesetzten Schweinen widerspiegelt. Insbesondere, soll die Zuverlässigkeit der identifizierten potentiellen Biomarker-Profile für die Darmgesundheit wird unter Einsatz verschiedener Fütterungsstrategien, die die Darmgesundheit in Absatzferkeln fördern, getestet werden.