Springe zum Hauptinhalt Springe zur Navigation

Der Standard 28.4.2019

KLIMAWANDEL: STRESSFAKTOR

Nutztierhaltung: Hitzebelastung in den Ställen ist stark gestiegen

Heimische Forscher rechneten Häufigkeit der "Sommerstunden" knapp vier Jahrzehnte zurück

Wien – Die Zunahme an Hitzetagen und die im Gesamtschnitt steigenden Temperaturen der vergangenen Jahrzehnte werden häufig im Zusammenhang mit menschlicher Gesundheit und menschlichem Wohlbefinden thematisiert. Aber die Temperaturen steigen natürlich auch in den Ställen. Wie stark dies die Stressbelastung der Tiere erhöht, untersuchten nun heimische Forscher. Die Wissenschafter von der Veterinärmedizinischen Universität (Vetmeduni) Wien, der Wiener Universität für Bodenkultur (Boku) und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) haben im Rahmen des PiPoCooL-Projekts Wetterdaten der Jahre 1981 bis 2017 in eine komplexe Simulation des Klimas in einem Stall inklusive der dortigen Luftqualität einfließen lassen. Dabei wurden auch die Wärmeabgabe der Tiere, die thermischen Eigenschaften des Gebäudes und die Lüftungsanlagen mitberücksichtigt. Die Ausgangslage Vor allem Schweine und Geflügel werden in Österreich großteils das ganze Jahr in Ställen gehalten. Aufgrund der Körperwärme der Tiere liegen dort die Temperaturen mindestens zwei bis drei Grad über der Außentemperatur. Gerade im Sommer kann das zu sehr großer Hitze führen. Die Folgen für die Tiere sind eine Verringerung des Wohlbefindens, eine Zunahme gesundheitlicher Probleme, erhöhte Sterberaten sowie eine geringere Futteraufnahme, was insgesamt auch für den Landwirte wirtschaftliche Einbußen bedeute, schreiben die Wissenschafter in einem neuen Factsheet des Climate Change Centre Austria (CCCA). Trend und Abhilfemöglichkeiten Als Hitzestress oder "Sommerstunden" definierten Forscher um Günther Schauberger von der Vetmeduni, wenn eine Stalltemperatur von mehr als 25 Grad Celsius herrschte oder ein kombinierter Wert aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit (THI-Wert) eine bestimmte Grenze überschritt. Im Untersuchungszeitraum erhöhte sich demnach die Häufigkeit der Sommerstunden über 25 Grad Celsius um 13 Prozent pro Dekade. Der als kritisch definierte THI-Wert wurde demnach pro Jahrzehnt um 30 Prozent häufiger überschritten. Reduzieren ließe sich der Hitzestress für die Tiere am besten durch den Einsatz verschiedener Luftaufbereitungssysteme – je nach Maßnahme um 60 bis 90 Prozent. Auch leistungsstärkere Ventilationssysteme brächten rund ein Drittel weniger Hitzebelastung. In geringerem Ausmaß helfe auch eine Reduktion der Anzahl der im Stall gehaltenen Tiere in den Sommermonaten um minus vier bis acht Prozent, rechnen die Forscher vor. Verlege man die Aktivitätszeiten der Tiere in dieser Jahreszeit in die kühleren Nachtstunden, reduziere das den Hitzestress um rund ein Viertel. (APA, red, 28. 4. 2019)

https://derstandard.at/2000102108952/Nutztierhaltung-Hitzebelastung-in-den-Staellen-ist-stark-gestiegen

Der Standard 26.4.2019

WIRTSCHAFTSPOLITIK: TIERWOHL

Nutztiere leiden durch Klimawandel viel öfter unter Hitzestress

Stalltemperatur im Schnitt zwei bis drei Grad über Außentemperatur

Wien – Aufgrund der Zunahme an Hitzetagen und der im Schnitt steigenden Temperaturen der vergangenen Jahrzehnte erhöhten sich auch die Temperaturen in den heimischen Ställen. Einer Studie zufolge stieg der Hitzestress für die Tiere im Stall um etwa 13 Prozent pro Jahrzehnt seit 1981. Berücksichtigten die Forscher auch die Luftfeuchtigkeit mit, kamen sie sogar auf eine Zunahme von 30 Prozent pro Dekade. Die Wissenschafter von der Veterinärmedizinischen Universität (Vetmeduni) Wien, der Wiener Universität für Bodenkultur (Boku) und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) haben im Rahmen des "PiPoCooL"-Projekts Wetterdaten der Jahre 1981 bis 2017 in eine komplexe Simulation des Klimas in einem Stall inklusive der dortigen Luftqualität einfließen lassen. Dabei wurden auch die Wärmeabgabe der Tiere, die thermischen Eigenschaften des Gebäudes und die Lüftungsanlagen mitberücksichtigt. Ganzjährige Haltung im Stall Vor allem Schweine und Geflügel werden in Österreich großteils das ganze Jahr in Ställen gehalten. Aufgrund der Körperwärme der Tiere liegen dort die Temperaturen mindestens zwei bis drei Grad über der Außentemperatur. Gerade im Sommer kann das zu sehr großer Hitze führen. Die Folgen für die Tiere sind eine Verringerung des Wohlbefindens, eine Zunahme gesundheitlicher Probleme, erhöhte Sterberaten sowie eine geringere Futteraufnahme, was insgesamt auch für den Landwirte wirtschaftliche Einbußen bedeute, schreiben die Wissenschafter in einem neuen Faktenblatt des Climate Change Centre Austria (CCCA). Als Hitzestress oder "Sommerstunden" definierten Forscher um Günther Schauberger von der Vetmeduni, wenn eine Stalltemperatur von mehr als 25 Grad Celsius herrschte oder ein kombinierter Wert aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit (THI-Wert) eine bestimmte Grenze überschritten hat. Im Untersuchungszeitraum erhöhte sich demnach die Häufigkeit der Sommerstunden über 25 Grad Celsius um 13 Prozent pro Dekade. Der als kritisch definierte THI-Wert wurde demnach pro Jahrzehnt um 30 Prozent häufiger überschritten. Reduzieren ließe sich der Hitzestress für die Tiere am besten durch den Einsatz verschiedener Luftaufbereitungssysteme – je nach Maßnahme um 60 bis 90 Prozent. Auch leistungsstärkere Ventilationssysteme brächten rund ein Drittel weniger Hitzebelastung. In geringerem Ausmaß helfe auch eine Reduktion der Anzahl der im Stall gehaltenen Tiere in den Sommermonaten (minus vier bis acht Prozent). Verlege man die Aktivitätszeiten der Tiere in dieser Jahreszeit in die kühleren Nachtstunden reduziere das den Hitzestress um rund ein Viertel, schreiben die Wissenschafter. (APA, 26.4.2019) - derstandard.at/2000102086753/Nutztiere-leiden-durch-Klimawandel-viel-oefter-unter-Hitzestress

https://derstandard.at/2000102086753/Nutztiere-leiden-durch-Klimawandel-viel-oefter-unter-Hitzestress

Kurier 27.4.2019

Unsere Schweine kommen ins Schwitzen

VetMed 1/2018

Erdwärmetauscher schützt Nutztiere im Stall vor Klimawandel am besten (Bericht in VetMed 1/2018, Seite 29)

Bericht als PDF

Presseaussendung der VetMedUni

Erdwärmetauscher schützt Nutztiere im Stall vor Klimawandel am besten

http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/news/detail/artikel/2017/11/24/klimawandel-stallhaltung/

Der Klimawandel wirkt sich ohne Maßnahmen negativ auf die Schweine- und Geflügelhaltung aus. Neben dem Wohlbefinden und der Gesundheit sind auch die tierische Leistungsfähigkeit und damit die Wirtschaftlichkeit betroffen. Da die Tiere zumeist in Stallgebäuden mit Lüftungssystemen gehalten werden, untersuchten Forschende der Vetmeduni Vienna die Zulufttemperatur unterschiedlicher Kühlsysteme. Die beste Lösung ist die die Nutzung des Erdbodens als Wärmespeicher durch einen Erdwärmetauscher. Dieser sorgt für Kühlung im Sommer und eine Erwärmung im Winter.

Presseaussendung

Publikation

VetMed 2/2016

Tierwohl im Stall trotz Klimawandel.

Nackte Hühner und eine Dusche fürs Schwein Der Klimawandel beeinflusst das Stallklima: Nutztiere werden künftig in der Intensivtierhaltung  mit Hitzestress kämpfen. Ein Forscherteam entwirft und überprüft deshalb Szenarien, die Kühlung verschaffen.

Bericht im VetMed Magazin 2/2016

(als PDF)

Die Presse