Studienteilnehmer:innen gesucht
Aktuell suchen wir für zwei Studien Teilnehmer!
Nähere Informationen finden Sie in den unten stehenden Beschreibungen der Studien.
Wie beeinflussen Altern und das kognitive Dysfuntkionssyndrom das Gleichgewicht unserer Hunde?
Stolperfrei auf vier Pfoten
Eine Untersuchung des Gleichgewichts bei Hunden nach einem kranialen Kreuzbandriss und TPLO im Vergleich zu gesunden Hunden.
Forschung der Physikalischen Therapie und Rehabilitation
Unser Ziel ist es ein perfekt sitzendes Geschirrs zu entwicklen, das weder den Hund drückt noch die Bewegungsfreiheit der Beine und/oder der Wirbelsäule einschränkt und für jeden Hund individuell angepasst werden kann. Auch der Hundeführer sollte berücksichtigt werden, da z. B. dessen Größe die Führung des Bügels beeinflusst.
Im Gedenken an Dr. Helga Wanecek – ehemalige Vorsitzende des Vereins „Freunde der Assistenzhunde Europas“ –, wird die Erforschung und Entwicklung eines perfekt sitzenden Führgeschirres für Blindenführhunde mit Hilfe neuester Computertechnik fortgesetzt. Das Projekt wird vom Verein „Freunde der Assistenzhunde Europas“ finanziert. Ziel ist es ein individuell an jeden Blindenführhund anpassbares Geschirr zu entwickeln. Dabei soll auch der Hundeführer in Betracht gezogen werden, da sich z. B. dessen Größe auf die Führung des Bügels auswirkt.Folgenden Beitrag wird die Vetmeduni Vienna leisten:Entwicklung eines Computermodells, das es erlaubt zu testen, wie ein Führgeschirr angebracht werden muss um eine bestmögliche Beweglichkeit der Vorderbeine und des Rückens zu ermöglichen. Hierbei kann auch die Haltung des Bügels mit einbezogen werden. Link zur VetDoc >>
Projekttyp: Forschungsförderungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bockstahler Barbara
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten: Universitätsklinik für Kleintiere, Klinische Abteilung für Kleintierchirurgie Universitätsklinik für Pferde, Klinische Abteilung für Pferdechirurgie
Gefördert durch: Verein „Freunde der Assistenzhunde Europas“, Landstraße 39, 2421 Kittsess, Österreich
Ziel der Studie ist es, die Unterschiede zwischen einem derzeit verfügbaren Geschirr und Führbügel hinsichtlich der Bodenreaktionskräfte im Vergleich zu einem neuen, besser individuell einstellbaren Geschirr und einem neuen Führbügel zu messen.
Projekttyp: Diplomarbeit
Projektleitung: Bockstahler Barbara
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten: Universitätsklinik für Kleintiere, Klinische Abteilung für Kleintierchirurgie
In unserem Bewegungsanalyselabor untersuchen wir die Bewegungsabläufe von Hunden und Katzen. Wir gewinnen so Erkenntnisse über den normalen und gestörten Bewegungsablauf und können unsere therapeutischen Ansätze überprüfen und verbessern.
In dieser Diplomarbeit soll die Veränderung der Gliedmaßenbelastung beim Tragen von Pawz ® (PAWZ RUBBER DOG BOOTS, www.pawzdogboots.com) an verschiedenen Extremitäten untersucht werden. Hundeschuhe werden oft im Alltag eingesetzt, sei es zum Schutz der Pfoten gegen Streusalz, Schnee oder auch als Schutz bei Pfoten- oder Krallenverletzungen. Da sie vor allem bei Ersterem oft über längere Zeiträume getragen werden, ist es wichtig, die physiologische Belastung der Extremitäten im Bewegungszyklus zu gewährleisten. Mit dieser Diplomarbeit soll mittels objektiver Messmethoden untersucht werden, ob eine Veränderung der Gliedmaßenbelastung und der Kraftverteilung innerhalb der Pfoten durch Tragen von Pawz ® Rubber Dog Boots stattfindet.
Projekttyp: Diplomarbeit
Projektleitung: Bockstahler Barbara
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten: Universitätsklinik für Kleintiere, Klinische Abteilung für Kleintierchirurgie
In dieser Doktorarbeit unsersuchen wir die posturale Stabilität wachsender Hunde. Ein weiteres Ziel ist es, zu untersuchen, ob mit Hilfe der Bewegungsanalyse schon im Alter von vier Monaten Hinweise auf eine Hüftgelenksdysplasie zu detektieren sind.
Projekttyp: Dissertation
Projektleitung: Bockstahler Barbara
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Yvonne Virag
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten: Universitätsklinik für Kleintiere, Klinische Abteilung für Kleintierchirurgie
Diese Diplomarbeit stellt eine wichtige Ergänzung zu unseren Projekten zur Früherkennung der Hüftgelenksdysplasie dar.
Projekttyp: Diplomarbeit
Projektleitung: Bockstahler Barbara
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten: Universitätsklinik für Kleintiere, Klinische Abteilung für Kleintierchirurgie
In dieser Diplomarbeit untersuchen wir die Wirksamkeit von TENS-Behandlungen nach Operationen am Kniegelenk.
Projekttyp: Diplomarbeit
Projektleitung: Marion Mucha
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten: Universitätsklinik für Kleintiere, Klinische Abteilung für Kleintierchirurgie
In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit der kognitiven Dysfunktion des Hundes. Eine Erkrankung die der menschlichen Alzheimer-Erkrankung entspricht.
Erweiterter ForschungskontextÄltere Hunde leiden oft unter dem Cognitive Dysfunction Syndrome (CDS), dem veterinärmedizinischen Äquivalent zur menschlichen Alzheimer-Krankheit (AD). Zahlreiche Studien beim Menschen haben gezeigt, dass motorische Aktivitäten wie Stehen und Gehen eng mit dem Altern und komplexen kognitiven Funktionen verbunden sind. Eine abnehmende Haltungsstabilität (PS) ist ein Indikator für eine verminderte neuromuskuläre Kontrolle, wie sie im Alter und bei verschiedenen Krankheiten, einschließlich AD, auftritt. Eine Verschiebung des Center of Pressure (COP) ist ein indirektes Maß für die Funktionalität der Haltungskontrolle. Während es umfangreiche Informationen über den Zusammenhang zwischen Haltungsstabilität, Alterung und verschiedenen Krankheiten beim Menschen gibt, wurde das Thema in der Veterinärmedizin nicht behandelt.HypothesenWir werden mit Hilfe der Posturographie die Auswirkungen des Alterns und des CDS auf die PS des Hundes untersuchen. Folgende Hypothesen werden getestet: (1) der Verlust des visuellen Inputs und Aufgaben, die geistige Aufmerksamkeit erfordern, sind Schlüsselfaktoren, die zur Haltungsinstabilität führen, (2) das Altern ist mit einer Beeinträchtigung der Haltungsstabilität verbunden, (3) Hunde, die an CDS leiden, weisen eine größere Haltungsinstabilität auf als gesunde Hunde und (4) Hunde und Menschen zeigen für einige spezifische Aufgaben die gleichen Veränderungen der COP-Verschiebung und andere Veränderungen für andere Aufgaben.MethodenEs werden 80 private Hunde rekrutiert, von denen 20 CDS aufweisen. Für die Hypothese 4 werden zehn gesunde Personen im Alter von 25-35 Jahren rekrutiert, für die Posturographie wird eine Druckmessplatte verwendet. Die PS wird beim Stehen auf einer ebenen Oberfläche (Romberg-Test), beim Stehen auf einer geneigten Oberfläche (20°), während audieller und visueller Reize und bei einer Target-Aufgabe gemessen.Grad der Originalität/InnovationDas Projekt liefert erste Informationen über den Einfluss des Alterns auf die Haltungsstabilität bei Hunden, untersucht den Zusammenhang zwischen Kognition und Haltungsstabilität, demonstriert die pathophysiologischen Effekte von CDS auf die Haltungsstabilität und ermöglicht die Quantifizierung des CDS anhand eines funktionellen Parameters. Die nicht-invasive Technik liefert objektivierbare Daten und ein funktionelles Ergebnis von Therapie oder Prävention und ist schnell und einfach durchzuführen. Es kann in einer natürlich vorkommenden Haushundepopulation verwendet werden, die eine bessere Übertragbarkeit auf die natürlich vorkommende Population bietet als Labortiere. Das Projekt wird die Diagnostik altersbedingter und kognitiver Pathologien um einen funktionellen Aspekt erweitern, die Beurteilung des Krankheitsverlaufs ermöglichen und die objektive Erprobung therapeutischer Methoden ermöglichen.
Gefördert durch
FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Wien, Österreich
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Literaturübersicht zum Thema kogintive Dysfunktion zu erstellen.
Projekttyp: Diplomarbeit
Projektleitung: Bockstahler Barbara
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten: Universitätsklinik für Kleintiere, Klinische Abteilung für Kleintierchirurgie