Springe zum Hauptinhalt Springe zur Navigation

Wanderbewegungen von Wildtieren zu verfolgen und physiologische Parameter von diesen zu erfassen, sind wesentliche Bestandteile der modernen wildökologischen Forschung. Unser Team verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung, Herstellung und Anpassung von Bio-Logging-Geräten für die Beantwortung neuer Forschungsfragen.

Bio-Logging, auch bekannt als Biotelemetrie, bezieht sich auf die Verwendung von elektronischen Miniaturgeräten, die von Tieren getragen werden, um Daten über die Bewegungen, das Verhalten, die Physiologie und/oder die Umgebung eines Tieres aufzuzeichnen und/oder weiterzugeben. Wir passen Bio-Logging-Geräte und Befestigungssysteme an die spezifischen Anforderungen jeder Studie an, wobei wir großen Wert auf die Minimierung möglicher Auswirkungen auf die beteiligten Tiere legen.

Wir kombinieren klassische Tracking-Technologien (z. B. VHF- und GPS-Tracking) und modernste Internet of Things (IoT)-Systeme mit physiologischen Messungen, um Bewegung, Verhalten und Physiologie von Wildtieren zu untersuchen. Unsere Hochleistungsgeräte liefern detaillierte Informationen über den Standort der Tiere und messen gleichzeitig Herzfrequenz, Körpertemperatur, Bewegungsaktivität und Umgebungstemperatur. Je nach Studiendesign und Tierart können diese Geräte mehrere Jahre lang mit einer einzigen Batterieladung betrieben werden und Daten über Entfernungen von bis zu zehn Kilometern übertragen.

Bei vielen Tierarten werden implantierte Sensoren und Sender verwendet, um physiologische Parameter zu messen. Wir sind bestrebt, die am wenigsten invasiven Methoden zur Erfassung solcher Daten zu entwickeln, die den Stress für die Tiere minimieren und im Idealfall einen chirurgischen Eingriff vermeiden. In den letzten Jahren haben wir in diesem Bereich bedeutende Fortschritte erzielt. So haben wir beispielsweise einen Sender für Wiederkäuer entwickelt, der verschluckt werden kann und im Netzmagen verbleibt, wo er Herzfrequenz und Körpertemperatur misst. Diese Innovation wird seither in vielen Projekten unseres Instituts und anderer Forschungsgruppen eingesetzt.

Weitere Neuentwicklungen sind mikroprozessorgesteuerte Miniatur-Datenlogger zur Messung von Körpertemperatur und/oder Aktivität, ab einem Gewicht von 2 Gramm. Die Logger können mit einem programmierbaren VHF Ortungssender kombiniert werden, der eine Wahl der Tageszeit und/oder saisonale Ein- und Ausschaltintervalle bietet, um die Batterielebensdauer zu verlängern.

Unser Labor hat bereits mit zahlreichen Wissenschaftlern weltweit zusammengearbeitet, um verschiedene Tierarten zu untersuchen, darunter Dachs, Elch, Elefant, Gämse, Gänsegeier, Gartenschläfer, Graugans, Heckrind, Koboldmaki, Murmeltier, Orang-Utan, Plumplori, Przewalskipferd, Reh, Rhesusaffe, Rothirsch, Siebenschläfer, Steinbock, Wiesenviper, Wildesel.

Unser Team

Ass.-Prof. Dr. Matthias-Claudio Loretto

Dipl.Ing. Gerhard Fluch