Die Vetmeduni steht für verantwortungsvolles Handeln im Sinne der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt.
Mitarbeiter:innen
Studierende
Die Vetmeduni bildet souveräne Persönlichkeiten aus und fördert Wissbegier, Offenheit, Zielstrebigkeit am Wirken in der Gesellschaft.
der in Österreich tätigen Tierärzt:innen haben an der Vetmeduni studiert.
der Studierenden kommen aus einer ländlichen Umgebung.
Die Vetmeduni agiert selbstbewusst und mutig in ihrem breit gefächerten Wirkungsbereich – und prägt damit den Wissenschaftsstandort Österreich.
wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
davon sind Frauen.
Die Vetmeduni übernimmt in ihrem Tun Verantwortung und arbeitet gewissenhaft und engagiert mit einem kritischen Blick auf ihr eigenes Tun.
Universtitätskliniken und Klinische Zentren
Patientenbesuche pro Jahr
Einmal Vetmeduni - immer Vetmeduni. Die Seite für alle Absolvent:innen.
Botanischer Garten
Arctium lappa
Beschreibung: Bis über 2 m hohe Staude mit großen wechselständigen Blättern. Die Hüllblätter der Blütenkörbchen sind mit Häkchen ausgestattet (Klette). Korbstiele mehr als 4 cm lang.
Blütezeit: Juli - Oktober
Vorkommen: Schuttplätze, Ruderalstellen, Stickstoffzeiger
Droge: Klettenwurzel, Bardanae radix
Inhaltsstoffe: Lignane: Arctiin; Inulin; Schleimstoffe
Anwendung: in der Volksheilkunde bei Beschwerden im Magen-Darmbereich, Rheuma und unreiner Haut.
1/2
Große Klette, Arctium lappa. Foto © Remigius Chizzola/Vetmeduni