- KLIVV /
- Österreichische Vogelwarte /
- Kooperationspartner
Das Team Seebarn bedankt sich an dieser Stelle herzlich bei allen Koopartionspartner:innen für die hervorragende Zusammenarbeit, die auch in herausfordernden Zeiten stets Bestand hat. Ohne dieser wertvollen Unterstützung wäre die Umsetzung so manches Forschungsprojektes, aber auch der uneingeschränkten Wissensvermittlung nicht realisierbar.
Habichtskauz-Wiederansiedlung
Biosphärenpark Wienerwald, Blumengärten Hirschstetten, Eulen- und Greifvogelstation Haringsee, Europäische Union, Instantina, Land Niederösterreich, Nationalpark Gesäuse, Nationalpark Kalkalpen, Naturpark Karwendel, Naturpark Sparbach, Lukoil International GmbH, Österreichische Bundesforste AG, Stadt Wien (MA22, MA42, MA49), Stift Schotten, Stiftung Fürst Lichtenstein, Stockert´sche Forstverwaltung, Tiergarten Schönbrunn, Wildnisgebiet Dürrenstein, sowie zahlreiche weitere Zoos, Wildparks & Zuchtstationen
Sakerfalken-Monitoring
Austrian Power Grid AG (APG), Birdlife Österreich, evn naturkraft, F&P Netzwerk Umwelt GmbH
Wilde Nachbarn
Gemeinde Grafenwörth, Österreich forscht, Region Wagram
Biodiversität im Weingarten
Bioforschung Austria, Land NÖ Abteilung K3 & NÖ Agrarbezirksbehörde, Österreichische Traditionsweingüter, WagramPur, Weinbauverband NÖ, Wein Niederösterreich Marketing
Außenstelle Seebarn
Biosphärenpark Wienerwald, Birdlife Österreich, Dorferneuerungsverein Sittendorf (DEV), Die Garten Tulln, Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu), Gemeinde Grafenwörth, freeNature, Land Niederösterreich (Abt. K3), Museum Niederösterreich, Naturschutz Akademie, Region Wagram, Universität Wien, Verein Entdecke & Bewahre Natur, Verein Lanius, VHS Krems
Danksagung
Ein großer Dank geht vor allem an die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen und Praktikant:innen für ihr großartiges Engagement und ihren Einsatz. Ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und vor allem ihre wertvolle Zeit sind eine unentbehrliche Ergänzung für das Team Seebarn.