Springe zum Hauptinhalt Springe zur Klinisches Zentrum für Wiederkäuer- und Kamelidenmedizin Navigation

Die Funktionelle Klauenpflege stellt einen integralen Bestandteil in der Kontrolle der Klauengesundheit in den Milchviehherden sowie in der Vorbeuge und Behandlung von Klauenkrankheiten dar.

Die Funktionelle Klauenpflege-Methode („Holländische Methode“) ist heute Standard in der Klauenpflegerausbildung. Die Landwirte erwarten heute von einem betriebsübergreifend tätigen Klauenpfleger, den sie zur Klauenpflege ihrer Kühe engagieren, dass er einen entsprechenden Zertifizierungslehrgang (136 Lehreinheiten) erfolgreich absolviert hat.

Zertifizierungslehrgänge Klauenpflege

Solche Zertifizierungslehrgänge Klauenpflege werden aktuell vom LFI in mehreren Bundesländern in Österreich angeboten:

HBLFA in Raumberg-Gumpenstein - LFI Steiermark E-Mail

LFS in Pyhra bei St. Pölten - LFI NÖ E-Mail

LFS Althofen in Althofen - LFI Kärnten E-Mail

LFS Weitau in St. Johann/Tirol - LFI Tirol E-Mail

Klauenerkrankungen

Tierärzte und Klauenpfleger haben die Fachkenntnis Klauenbefunde und Klauenerkrankungen zu diagnostizieren und korrekt zu benennen.
Vor allem die korrekte Bezeichnung von Klauenbefunden und Klauenerkrankungen, angelehnt an international gültige Vorgaben, sind für jede Form einer Dokumentation von Klauendaten immens wichtig, weil nur dadurch eine Vergleichbarkeit der Daten gewährleistet werden kann.

Um Ihnen jederzeit eine Referenz für die korrekte Bezeichnung von Klauenbefunden und Klauenerkrankungen bzw. Ihnen eine Auffrischung dieser Thematik anzubieten, habe ich den beigefügten Diagnoseschlüssel KLAUENBEFUNDE für Klauenpfleger & Tierärzte zusammengestellt.

Im Diagnoseschlüssel sind die einzelnen Klauenbefunde und Klauenerkrankungen, die als Diagnosen bzw. als besondere Befunde im elektronischen Dokumentations- und Analyseprogramm  KLAUENMANAGER® dokumentiert werden können, mit jeweils kurzer Definition und Beschreibung sowie mit Bildmaterial angeführt.