Springe zum Hauptinhalt Springe zur Navigation

Diplomfeier 2024

Am 26. Juni fand die feierliche Verleihung der Abschlussdiplome für die 3. Klasse statt. Nach drei Jahren Ausbildung, mit vielen Prüfungen und spannenden Praktika, können unsere Absolventinnen und Absolventen nun die Früchte ihrer Arbeit genießen. Besonders stolz sind wir darauf, dass 15 Schüler*innen mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen haben!

Wir gratulieren Euch ganz herzlich und wünschen alles Gute für Euren Einstieg in den wunderbarsten Beruf der Welt!

Forster-Steinberg Preis 2023/24

Am 5. Juni 2024 erhielt die Tierpflegeschule den Forster-Steinberg Preis 2023/2024 für das Projekt  „Der neue Lehrplan der Tierpflegeschule: Tierschutz als Unterrichtsprinzip“ Alle Informationen zu der Forster-Steinberg Stiftung finden Sie unter https://forstersteinbergstiftung.at/

Die Vision der Tierpflegeschule ist, dass in allen Bereichen der Tierpflege Haltungsbedingungen tiergerecht sind. Wir möchten mit dem Lehrplan und seiner „Tierschutz-DNA“ dazu beitragen, dass die Lebensqualität der Tiere in unserer Gesellschaft steigt und der Umgang mit Tieren in allen Bereichen wertschätzend und respektvoll ist.

Erfolgreicher Abschluss der Tierpflege-Fortbildung

16 Diensthundeführer:innen der LPD Wien absolvierten an der Tierpflegeschule die Fortbildung zum/zur „tierschutzgeprüfte/n Hundepfleger:in“.
Im Zentrum dieser sechsmonatigen Spezialausbildung, die von der Tierpflegeschule entwickelt und realisiert wurde, standen sowohl der hundegerechte Umgang in der Tierpflege, als auch Aspekte der Arbeitssicherheit, wie zum Beispiel das sichere Herausholen eines Diensthundes aus einem Zwinger. Auch theoretische Inhalte wurden den Diensthundeführer:innen von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Veterinärmedizin, Tierschutzrecht und Tierhaltung vermittelt.
„Ziel der Tierpflegefortbildung ist es, Diensthundeführer:innen eine Zusatzqualifikation im Bereich der Tierpflege zu ermöglichen. An erster Stelle steht die tiergemäße und bedürfnisgerechte Haltung der Hunde in den Zwingern, sowie das Team Building zwischen Mensch und Tier“, erklärt Marie-Helene Scheib, Direktorin der Tierpflegeschule an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
„Das Polizeidiensthundewesen ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der Wiener Polizei. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Einheit zur Aufgabenerfüllung im großen sicherheitspolizeilichen Ordnungsdienst, als auch im kriminalpolizeilichen Bereich und im Rahmen der ersten allgemeinen Hilfeleistung, sprechen für sich“, so der Landespolizeipräsident in Wien, Dr. Gerhard Pürstl.