Springe zum Hauptinhalt Springe zur Zentrum für Tierernährung und Tierschutzwissenschaften Navigation

Im Rahmen von Forschungsprojekten werden verdauungsphysiologische Arbeiten, z.B. die Interaktionen verschiedener Nahrungsinhaltsstoffe mit der Mikroflora des Darms, sowie die Effekte auf die Darmwand, sowie die Untersuchung mykotoxikologischer Fragestellungen als besondere Schwerpunkte angesehen.

Laufende Forschungsprojekte befassen sich mit diätetischen Effekten auf den Gastrointestinaltrakt bzw. die Darmschleimhaut bei monogastrischen Tierarten.

Neben der Erfassung grundsätzlicher Interaktionen von Ernährung und intestinaler Mikroflora bzw. darmassoziiertem Immunsystem werden auch klinische Fragestellungen bearbeitet.

Beispiele sind Forschungsprojekte zum Wirkungsmechanismus von Probiotika, die Untersuchung der Wechselwirkung von mit dem Futter zugeführten Proteinen mit der Darmschleimhaut, sowie Effekte von Faserstoffen auf den Krankheitsverlauf von Tieren mit chronisch-inflammatorischen Darmerkrankungen.

Dysfermentationen und nutritive Effekte auf die Darmwand sind auch Gegenstand von Untersuchungen bei Pferden und Schweinen und dienen nicht nur dem Verständnis grundlegender biologischer Prozesse sondern sollen auch wichtige Ansätze für die Bearbeitung praxisrelevanter Fragestellungen liefern.

Im Rahmen der Forschungsarbeiten zu den Einflüssen der Ernährung von Nutztieren auf die Lebensmittelqualität werden analytische Fragestellungen zur Detektion von Mykotoxinen, die Untersuchung pathophysiologischer Aspekte zur Risikoberwertung von  Futter- und Nahrungsmitelkonatminatnten, sowie Möglichkeiten der Inaktivierung von Mykotoxinen zur Erhöhung der Lebens- und Futtermittelsicherheit untersucht.