Springe zum Hauptinhalt Springe zur Mikrobiologie Navigation

09/2024:

Prof. Dr. Michael Pfaffl, Lehrstuhl für Tierphysiologie und Immunologie, TUM School of Life Sciences, Technische Universität München, besucht unser Institut und hält einen Vortrag zum Thema: “Exosomal Biomarkers in Liquid Biopsies - How to identify valid and better ‘Biomarker Signatures’ from micro-vesicular small-RNA Sequencing.” (Hörsaal M, 9. September 2024, 13 Uhr)

04/2024: Wir begrüßen BSc. Tanja Edelbacher. Frau Edelbacher wird als Projektmitarbeiterin unser Forschungsprojekts "Schnelle elektrodynamische Sepsis-Diagnose“, das wir in Kooperation mit Marcin Osuchowski, Ludwig Boltzmann Gesellschaft, und der CellEctric Biosciences GmbH durchführen, unterstützen. Herzlich Willkommen!

03/2024: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin MSc. Serafina Meßmer. Frau Meßmer wird im Rahmen unseres Forschungsschwerpunkts "Pathogene Bacillus cereus s.l"  ihre PhD-Arbeit zu „Pathogenitätsmechanismen von Bacillus cereus“ durchführen. Herzlich Willkommen!

01/2024: Prof. Dr. Monika Ehling-Schulz erhält den Vetmeduni-Wissenschaftspreis "Wissenschaftlerin des Jahres 2022/2023 - Erfolgreichste Drittmitteleinwerbung nicht-klinischer Bereich“. 

10/2023: Wir begrüßen BSc. Sebastian Herndler. Herr Herndler wird als Projektmitarbeiter unser neues Forschungsprojekts "InfraPET- Infrarot-Spektroskopie-Typisierung von Peritonealdialyse-Effluat“ unterstützen (Projektleitung: Dr. Tom Grunert)

09/2023: Für ihren Vortrag zu Bacillus cereus EVs (extracellular vesicles)

erhält Frau MSc Astrid Digruber-Laimer den Preis für die

beste Präsentation auf dem 20. Kongress der ESS (European Shock Society).

Herzlichen Glückwunsch!

09/2023: Wir begrüßen in unserem Institut Frau Chibuzo Nsofor aus Nigeria, die sich dank ÖAD-Worlwide vier Monate bei uns im Rahmen ihres PhD-Studiums aufhalten wird. Herzlich Willkommen! 

Frau Nsofor beschäftigt sich mit der Erforschung der Diversität von „third generation Cephalosporin-resistent Enterobacterales“, isoliert aus Proben tierischen und menschlichen Ursprungs aus Nigeria. 

08/2023: Wir begrüßen MSc. Kristina Schmidhofer. Frau Schmidhofer wird ihre PhD-Arbeit im Rahmen des neuen One-Health-Doktoratskolleg durchführen.   Herzlich Willkommen! 

07/2023: Extrazelluläre Vesikel von Bacillus cereus  
Erste Einblicke in den Transport von komplexen Toxinen und Virulenzfaktoren enteropathogener Bacillus cereus zu humanen Zielzellen gibt unser Artikel "Bacillus cereus extracellular vesicles act as shuttles for biologically active multicomponent enterotoxins”, veröffentlicht in "Cell Communication and Signaling". Hier finden Sie den Link zum Online-Artikel, und hier ein von ResearchSquare produziertes Video (YouTube-Link).

05/2023: Wir begrüßen Mag. Rosmarie Reisner. Frau Reisner wird im Rahmen des "FWF 100 Ideen"-Projekts "Schnelle elektrodynamische Sepsis-Diagnose" Ihre Doktorarbeit durchführen. Herzlich Willkommen! 

05/2023: Start des Forschungsprojekts "Schnelle elektrodynamische Sepsis-Diagnose“, das wir im Rahmen des "FWF 1000 Ideen"-Programs in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann-Institut für Traumatologie und der CellEctric Biosciences GmbH durchführen. (Leitung Vetmeduni: Prof. Dr. Monika Ehling-Schulz)

 

05/2023: Wir begrüßen als Verstärkung in unserem Team
Dr. Roberto Navais Arranco.  Herzlich Willkommen! 

Herr Navais wird sich im Rahmen seines Postdocs mit den
molekularen Grundlagen der Pathogenese von Bacillus cereus beschäftigen. 

05.05.2023: Eva Maria Kalbhenn, MSc, absolviert erfolgreich ihre PhD-Defensio.  Wir gratulieren herzlich!

03/2023:  Dr.  Danai Etter, Universität Zürich, besucht unser Institut im Rahmen des SNF Sinergia Projekts MicRisk (Projekt in Vetdoc).

Danai wird bis September als Gastwissenschaftlerin bei uns tätig sein. Herzlich Willkommen!

 

12/2022: Dr.  Eva Veronesi, University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Mendrisio, Universität Zürich, besucht unser Institut im Rahmen de SNF Sinergia Projekts MicRisk (LINK auf Projekthomepage https://www.micrisk2030.com/). Herzlich Willkommen!

 

10/2022: Stelli Stancheva, MSc., wurde mit dem Preis für die beste Präsentation einer Nachwuchswissenschaftlerin bei der Int. Konferenz "MedVetPathogens" in Prato, Italien, ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

 

10/2022: Im Rahmen des 8. Teaching Vets-Symposiums wurde Astrid Digruber, MSc., der Teaching Award in der Kategorie Biomedizin/IMHAI verliehen“ (Link zur teaching-vets-symposium-Seite)
Herzlichen Glückwunsch!

10/2022: Prof. Jörg Jores vom Institut für Veterinärbakteriologie der Vetsuisse-Fakultät Universität Bern, Schweiz, ist zu Gast und hält einen Vortrag zum Thema: "A yeast-based synthetic genomics platform to reconstruct and edit mycoplasmal and viral genomes" 12.10.2022 im Hörsaal M, um 12 Uhr ct. (Link zum Abstract)

 

10/2022: Wir begrüßen Masoumeh Alinaghihossein, PhD.

Frau Alinaghihossein wird als PostDoc im Rahmen des Sinergia -SNF Forschungsprojekts MicRisk2030 tätig sein.  Herzlich Willkommen! 

10/2022: Emeritierung O. Univ.-Prof. DDr. Renate Rosengarten.

Mit einem hochkarätig besetzten internationalem Mycoplasmensymposium verabschiedet sich O. Univ.-Prof. DDr. Renate Rosengarten aus ihrem aktiven Dienst an der Vetmeduni.
Wir wünschen unserer Kollegin alles Gute für Ihre Zukunft!

09/2022 Start des DaFNE-Forschungsprojekts " SaFEALM - Risikoanalyse und Prävention hochansteckender Mastitiserreger in der Almwirtschaft am Beispiel boviner Staphylokokkus aureus" in Kooperation mit der Vetmeduni-Außenstelle „Der Wiederkäuer im Alpenraum“, Tirol (Leitung Dr. Tom Grunert)

09/2022: Wir begrüßen DVM Nasrin Ramezanigardaloud. Frau Ramezanigardaloud wird im Rahmen des DaFNE Forschungsprojekts SaFEALM Ihre PhD-Arbeit durchführen. Herzlich Willkommen! 

09/2022: Wir begrüßen MSc Magdalena Irena Trojanska. Frau Trojanska wird im Rahmen des Sinergia Forschungsprojekts MicRisk2030 Ihre PhD-Arbeit durchführen. Herzlich Willkommen! 

08/2022: Start des Sinergia-Forschungsprojekts "MicRisk2030 - A novel path for microbial risk assessment and management towards sustainable food systems: employing AI-based risk management concepts from Stochastic Finance", das in Kooperation mit der Universität Zürich, der ETH Zürich, und der Fachhochschule Südschweiz durchgeführt wird (Leitung VetmeduniProf. Dr. Monika EHLING-SCHULZ).     Link zu Projekt: https://data.snf.ch/grants/grant/209253

 

08/2022:

Besuch von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner am Institut für Mikrobiologie.

Im Rahmen der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags der Vetmeduni & Bundesheer (Link) konnten wir BM Klaudia Tanner einen Einblick in die praktischen Laborarbeiten des Eurothrax Kooperationsprojekts von Vetmeduni & Österreichischem Bundesheer geben.

(Fotos: HBF/Carina Karlovits)

08/2022: Gastwissenschaftlerin Dr. Alicia Nevers, Microbial Genetics and Environment Unit, MICALIS Institute, INRAE France, hält im Rahmen der Mikrobiologischen Seminarreihe unseres Instituts einen Vortrag mit dem Titel: "Role of megaplasmids in pathogen emergence: Transcriptional impact of pCER270 megaplasmid transfer on various Bacillus cereus group hosts" (Hörsaal M, 24. August 2022, 12:15 Uhr) (Link zur Einladung)

08/2022: Dr. Alicia Nevers, Microbial Genetics and Environment Unit, MICALIS Institute, INRAE France, besucht unser Institut im Rahmen unseres FWF/ANR-Kollaborationsprojekts CEREMET (link). Herzlich Willkommen!

07/2022: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin BSc. Katrin Berghammer. Frau Berghammer wird unser Team als technische Mitarbeiterin unterstützen. Herzlich Willkommen!

06/2022: Prof. Dr. Terri Koehler, Chair, Department of Microbiology and Molecular Genetics, McGovern Medical School, UTH Houston, USA ist Gast am Institut und hält einen Vortrag mit dem Titel: “Virulence of the anthrax pathogen – What does bacterial physiology have to do with it? ” (Hörsaal M  21. Juni 2022, 12:15 Uhr

06/2022: Das Start-up-Projekt „Tuning into cereulide - Dissecting the regulatory networks and decisive factors driving toxin production in Bacillus cereus" von Frau Sabrina Jenull, PhD, wurde durch das Profillinienboard der Vetmeduni Wien genehmigt. Die Förderung beläuft sich auf 2 Jahre.  

05/2022: Katja  Sommer (Bachelorstudentin, Betreuung: Dr. Rohini Chopra-Dewasthaly) erhielt ein ÖGHMP-Konferenzstipendium für die 37. ÖGHMP Jahrestagung in Bad Ischl für ihren Beitrag: "Serum resistance of different Mycoplasma agalactiae strains and mutants bearing different lipoprotein profiles" (Katja Sommer, Saskia Kowald and Rohini Chopra-Dewasthaly). Wir danken! 

06/2022: Prof. Dr. Monika Ehling-Schulz – Neue Vorsitzende des Vorstands der Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP).
Im Rahmen der 37. ÖGHMP Jahrestagung in Bad Ischl wählte die Generalversammlung der ÖGHMP Monika Ehling-Schulz am 01.06.2022 zur Vorsitzenden.

05/2022: Dr. Orla Keanne, (Animal & Bioscience Research Dept., Teagasc, Ireland) ist zu Gast am Institut und hält einen Vortrag mit dem Titel: ”Strain-specific virulence of bovine-adapted Staphylococcus aureus“ (Hörsaal C, 4. Mai 2022, 12:15 Uhr)

04/2022: Posautz et al. veröffentlichten unter Mitbeteiligung von Priv.-Doz. Dr. Igor Loncaric, Priv.-Doz. Dr. Joachim Spergser und Dr. Michael Szostak die Studie "Outbreak of Cronobacter turicensis in European brown hares (Lepus europaeus)" in der Fachzeitschrift "Letters in Applied Microbiology". (Link zum Artikel)
Diese Studie berichtet erstmalig über klinische Infektionen bei Tieren durch Cronobacter turicensis, und impliziert die Frage der generellen Rolle von Wildtieren als Reservoir für potentiell humanpathogene Cronobacter. (Link zur Presseaussendung) (Link zu ORF Science)

03-04/2022: Gastwissenschaftler Emmanuel IRIMASO vom Department of Veterinary Medicine, University of Rwanda, ist zu Besuch an unserem Institut. Herzlich Willkommen!

Am 06.04.2022 hält Dr. Irimaso einen Vortrag mit dem Titel "Presence of broad-spectrum cephalosporin-resistant Enterobacterales isolated from ruminants in Rwanda" (12.00 Uhr, HS D).

02/2022: Aufnahme von Prof. Dr. Monika Ehling-Schulz in die „European Academy of Microbiology“ (EAM). Die Europäische Akademie für Mikrobiologie (EAM), die von der Federation of European Microbiological Societies (FEMS) gegründet wurde, verfolgt das Ziel, den Einfluss von Mikrobiologie und Mikrobiolog:innen europaweit zu stärken. Unter den Mitgliedern der Akademie finden sich die renommiertesten Mikrobiolog:innen Europas. Alle zwei Jahre werden in einem mehrstufigen und anspruchsvollen Auswahlverfahren neue Mitglieder in die Akademie aufgenommen. Die „European Academy of Microbiology“ erkennt mit Monika Ehling-Schulz´ Ernennung zum Mitglied der Akademie ihren herausragenden Beitrag in der Mikrobiologie an. 
Weitere Informationen hier

01/2022: Larsen et al. veröffentlichten unter Mitbeteiligung von Priv.-Doz. Dr. Igor Loncaric die Studie „Emergence of methicillin resistance predates the clinical use of antibiotics“ in der Fachzeitschrift „Nature“.
Die Studie legt nahe, dass sich die mecC-Variante des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) durch die evolutionäre Anpassung an natürliche Antibiotika, die von dem Pilz Trichophyton erinacei produziert werden, entwickelt haben könnte. Beide Mikroorganismen kolonisieren gleichzeitig die Haut von Igeln, wo diese Entwicklung – lange vor dem klinischen Einsatz von β-Lactam-Antibiotika – stattgefunden haben könnte.

11/2021: Förderung des Projekt "Bacillus cereus-Sepsis" von Frau MSc Astrid Digruber durch den Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien.

12/2021:

Auszeichnung unseres Diagnostikteams durch die Studierenden

für ihr Engagement in der Ausbildung von Studierenden.

 

10/2021: Hier finden Sie den Kurzbericht zu unserem Forschungsprojekt "Synergien und Verbreitungswege von emetischen Bacillus cereus Toxinen in Lebensmitteln und Entwicklung von Strategien zur Hemmung der Toxinbildung“

09/2021:  Verschüttete Milch ist doch wertvoll – Ein Bericht zu aktuellen Arbeiten unseres Instituts in ‚Die Presse‘!

09/2021: VetmedTalk #3 – Almen, Alpen, Milchwirtschaft. Zusammen mit Experten aus der Veterinärmedizin und der Landwirtschaft diskutiert Prof. Dr. Monika Ehling-Schulz aktuelle Weiterentwicklungen in der Forschung und Diagnostik im Kontext der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs, Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen (UN). Hier die Nachschau des VetmedTalks.

09/2021:  Von der Toxin-Diagnostik zur Toxin-Prävention: Die aktuellen Daten aus unserem IGF Folgeprojekt des Otto-von Guericke-Preises wurden von Dr. Markus Kranzler et al. im Journal Toxins veröffentlicht.

08/2021: Kurzinterview Prof. Dr. Monika Ehling-Schulz,
Preisträgerin des Otto-von Guericke-Preis, im Rahmen der AiF Rückschau
"25 Jahre Otto von Guericke Preis".  Das aktuelle Interview ist hier zu finden. 
Informationen zur Toxin-Toolbox, für die Frau Prof. Dr. Ehling-Schulz, zusammen mit zwei Kollegen der TU München, 2016 den Otto von Guericke-Preis erhalten hat, finden sich hier

08/2021: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin Dr. Sabrina Jenull !

Frau Jenull wird sich im Rahmen ihres Postdocs mit den Pathomechanismen von Bacillus cereus beschäftigen.  Herzlich Willkommen!

05/2021: EuroThrax-Projekt unter Federführung der Vetmeduni Vienna - Vorstellung im Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV).  Am 3. Mai 2021 stellten Prof. Monika Ehling-Schulz und HptmdhmtD Maximilian Mayerhofer MSc. das Kooperationsprojekt EuroThrax (Institut für Mikrobiologie, Vetmeduni Wien (Konsortialführung) / Amt für Rüstung und Wehrtechnik (ARWT), Institut für Mikrobiologie der deutschen Bundeswehr) im BMLV vor. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Kabinettschef Dr. Arnold Kammel informierten sich eingehend über das Vorhaben und die geplanten Schritte. Ein weiterführender Bericht über die Projektvorstellung findet sich unter folgendem Link.

01/2021: Wir begrüßen MSc. Maximilian F. Mayerhofer. Herr Mayerhofer wird im Rahmen des FFG-FORTE Forschungsprojekts "Detektion, Bioforensik und Genomik des Bacillus anthracis/hochpathogener B. cereus sensu lato" seine PhD Arbeit durchführen. Herzlich Willkommen! 

01/2021: Start unseres FFG-Forschungsprojekts "Detektion, Bioforensik und Genomik des Bacillus anthracis/hochpathogener B. cereus sensu lato", das in Kooperation mit dem Bundesministeriums für Landesverteidigung und dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr Deutschland durchgeführt wird (Leitung Vetmeduni: Prof. Dr. Monika EHLING-SCHULZ). Link zum Verteidigungsforschungsprogramm FORTE und zum Projekt.

11/2020: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin BSc. Anna KORATH. Frau Korath wird unser Team als technische Mitarbeiterin unterstützen. Herzlich Willkommen!

10/2020: Dr. Agnieszka Gacek-Matthews et al. veröffentlichen den Artikel "Beyond toxin transport: novel role of ABC transporter for enzymatic machinery of cereulide NRPS assembly line". Hier finden Sie den Link zum Online-Artikel . Diese Arbeit beschreibt einen neuen Ansatzpunkt zur Entwicklung von Antibiotika sowie Immun- und Krebs-Therapeutika. Link zur Presseaussendung

14.07.2020: Panagiotis Ballas, DVM absolviert erfolgreich seine PhD-Defensio.

Wir gratulieren herzlich!

14.05.2020: Dr. Igor Loncaric habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbefugnis 

für das Fach "Mikrobiologie" erteilt.

Wir gratulieren unserem neu ernannten Privatdozenten herzlich!

04/2020: Start unseres FWF/ANR Forschungsprojekts "Die Bedeutung von Megaplasmiden für die Evolution von Pathogenen", das in Kooperation mit dem Institut National de la Recherche Agronomique in Frankreich durchgeführt wird (Leitung VetmeduniProf. Dr. Monika Ehling-Schulz , Leitung INRA: Dr. Didier Lereclus). Link zu FWF

03/2020: Prof. Dr. Monika Ehling-Schulz wurde als Delegierte der

ÖGHMP (Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin)

in das FEMS Council  (Federation of European Microbiological Societies) berufen.Link zur FEMS

12/2019: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin BSc. Serina Karuthedom George. Frau Karuthedom wird im Rahmen des FWF-Forschungsprojekts "Nim-vermittelte Resistenz"  als studentische Mitarbeiterin tätig sein. Herzlich Willkommen!

11/2019: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin MSc. Astrid Digruber. Frau Digruber wird im Rahmen unseres Forschungsschwerpunkts "Pathogene Bacillus cereus s.l"  ihre PhD Arbeit zu „Pathogenitätsmechanismen von Bacillus cereus“ durchführen. Herzlich Willkommen!

10/2019: Dr. Helene Marbach et al. veröffentlichen den Artikel "Within-host evolution of bovine Staphylococcus aureus selects for a SigB-deficient pathotype characterized by reduced virulence but enhanced proteolytic activity and biofilm formation" in Scientific Reports. Hier finden Sie den Link zum Online-Artikel. Diese Arbeit beschreibt einen neuen Mechanismus der Persistenz des Bakteriums Staphylococcus aureus. Link zur Presseaussendung

10/2019: Herr Prof. Dr. Siegfried Scherer von der TU-München hält am 16.10.2019 einen Vortrag mit dem Titel "Overlapping genes: Unexpected genetic complexity of the human pathogen E. coli EHEC" (12.15 Uhr, HS D). 

09/2019: Dr. Kevin P. Francis (PerkinElmer Fellow, Visiting Professor at UCLA and Texas A&M) hält am 25.09.2019 einen Vortrag mit dem Titel "Preclinical Multimodal Imaging" (12.15 Uhr, HS M).

05.09.2019: Wiener Business Run:  6 MitarbeiterInnen unserer Abteilung
starteten für die Vetmeduni Vienna. Die TeilnehmerInnen legten eine Strecke
von 4,1 Kilometer in der Prater Hauptallee zurück. 
Wir gratulieren zum sportlichen Erfolg!  

08/2019: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin BSc. Barbara Tischler. Frau Tischler wird unser Team als technische Mitarbeiterin unterstützen. Herzlich Willkommen!

05/2019-03/2020: Gastwissenschafterin Ms Maysa Barbosa von der University of Sao Paulo/Brasilien ist zu Besuch an unserem Institut. Herzlich Willkommen!

12/2018: Dr. Gregor Grass vom Bundeswehr Institut für Mikrobiologie, München hält am 05.12.2018 einen Vortrag zum Thema "SNPing, FiSHing and Phage-ing for Bacillus anthracis "(12:15 Uhr, HS M)

11/2018: Hier finden Sie den Kurzbericht zu unserem AiF-Forschungsprojekt: "Etablierung einer risikoorientierten Diagnostik für enteropathogene Bacillus cereus".

10/2018: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin MSc. Stelli Stancheva. Frau Stancheva wird im Rahmen des Doktoratskollegs PaP ihre PhD Arbeit zu „Persistenzmechanismen von Actinobacillus pleuropneumoniae“ durchführen. Herzlich Willkommen!

07/2018: Dr. Rohini Chopra-Dewasthaly erhält den Derrick Edward Award 2018 der International Organization for Mycoplasmology (IOM) für Ihre herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Mykoplasmenforschung. Der Preis wurde im Rahmen Ihres Vortrags "Mycoplasmas as Fascinating Masters of Camouflage: The Many Complex  and New Facets of Molecular Stealth Mechanisms of Mycoplasma agalactiae”" am 9. Juli auf dem 22. IOM Kongress in Portsmouth, New Hampshire, USA, verliehen. Link zu Vetmeduni News
Des Weiteren wurde Sie in das IOM Board für 2018-2020 berufen.

07/2018: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterinnen  MSc. Susanna Leiter und BSc. Stefanie Strobl. Frau Leiter und Frau Strobl werden unser Team als technische Mitarbeiterinnen unterstützen.  Herzlich Willkommen!

29.06.2018: Im Rahmen der Akademischen Feier wird Dr. Rohini
Chopra-Dewasthaly der Titel Privatdozentin sowie die Lehrbefugnis
für das Fach "Molekulare Mikrobiologie" verliehen. Die Laudatio wurde von
O.Univ.-Prof. Dr. Renate Rosengarten gehalten.

Wir gratulieren herzlich! Link zu Vetmeduni News 

05/2018: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin Dr. Zuzana CHROMIKOVA. Frau Chromikova wird sich im Zuge der Karenzvertretung für Frau Dr. Gacek-Matthews mit den Grundlagen der emetischen Toxinbildung von Bacillus cereus beschäftigen. Herzlich Willkommen!

01/2018: Die AiF hat Ende Jänner Prof. Dr. Monika EHLING-SCHULZ zusammen mit Ihren Kollegen Prof. Dr. Thomas Hofmann und Prof. Dr. Siegfried Scherer von der TU München für den Deutschen Zukunftspreis 2018 vorgeschlagen. Link: https://www.fei-bonn.de/presse/news/2018-01-26-zukunftspreis

15.12.2017: Bei der Akademischen Feier wird Mag. Markus Kranzler 

offiziell der Doktortitel verliehen. Wir gratulieren herzlich!

10/2017: Dr. Rohini Chopra-Dewasthaly veröffentlicht ihren Artikel "Vpma phase variation is important for survival and persistence of Mycoplasma agalactiae in the immunocompetent host" in Plos Pathogens. Hier finden Sie den Link zur Pressemitteilung

12.10.2017: Mag. Markus KRANZLER absolviert erfolgreich seine PhD-Defensio.

Wir gratulieren herzlich!

10/2017: Dr. Ana Sofìa Ramìrez Corbera von der University of Las Palmas de Gran Canaria, Spain hält am18.10.2017 um 12 Uhr im Hörsaal M ihren Vortrag mit dem Titel  "Mollicutes of non-mammalian marine animals: describing two new Mycoplasma species". 

09/2017: Start des AiF/FEI Forschungsprojekts "Synergien und Verbreitungswege von emetischen Bacillus cereus Toxinen in Lebensmitteln und Entwicklung von Strategien zur Hemmung der Toxinbildung", das in Kooperation mit der TU München durchgeführt wird (Leitung Vetmeduni: Prof. Dr. Monika Ehling-Schulz, Leitung TUM: Prof. Dr. Thomas Hofmann).

09/2017: Priv.-Doz. Dr. med.vet. Joachim SPERGSER ist als ständiges Mitglied in das "International Committee on Systematics of Prokaryotes" (ICSP, Subcommittee for the Taxonomy of Mollicutes) gewählt worden. Wir gratulieren!

08/2017: Dr. Imrich BARAK vom Institute of Molecular Biology, Slovak Academy of Sciences, Bratislava ist zu Besuch in unserer Abteilung. Am 09.08.2017 hält er einen Vortrag mit dem Titel "Bacillus subtilis as a Tool in Basic Science and Applied Research" (12.15 Uhr, HS M).

08/2017: Prof. Dr. Dušan MISIC vom Department for microbiology, Faculty of Veterinary Medicine, University of Belgrade, Serbia ist zu Gast an unserem Institut. Am 01.08.2017 hält er einen Vortrag mit dem Titel "Multi-drug resistant bacteria isolated from animals in Serbia" (12.00 Uhr, HS D).

07/2017: Dr.  Jürgen Busse wurde von der ÖGHMP (Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin) als Delegierter für das ICSP (International Committee on Systematics of Prokaryotes) nominiert und vertritt die ÖGHMP bei der Tagung der IUMS (International Union of Microbiological Societies), die von 7.7. bis 9.7.17 in Valencia, Spanien, stattfindet.

07/2017: Wir begrüßen als neuen Mitarbeiter Dr. Murat Bagcioglu. Herr Bagcioglu wird als PostDoc im mit der Universität Zürich gemeinsamen KTI-Projekt "Fleisch Authentizitätstestung mittels FTIR-Spektroskopie" tätig sein. Herzlich Willkommen!

06/2017: Dr.  Igor Loncaric besucht mit einer Delegation der Vetmeduni Vienna das INES – Ruhengeri Institute of Applied Sciences in Ruhengeri, Ruanda. Im Rahmen seines Aufenthalts hält er einen Vortrag zu Antibiotikaresistenzen und führt mit Studierenden und Wissenschaftlern einen mikrobiologischen Workshop durch. Link zum Beitrag von INES  Des Weiteren wurde er in das Advisory Board des New Vision Veterinary Hospital (NVVH) im Distrikt Musanze, Ruanda berufen.

06/2017: Dr. Kai Sohn vom Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart hält am 22.06.2017 einen Gastvortrag zum Thema: "From Next Generation Sequencing to Next Generation Diagnostics - Changing the Paradigm to Agnostic Approaches" (17 Uhr, HS G)

05-09/2017: Die PhD Studentin Katharina Mayer besucht das Labor von Frau Prof. Dr. Susanne Engelmann des Instituts für Mikrobiologie der Technischen Universität Braunschweig im Zuge eines ErasmusPlus-Stipendiums.

05/2017: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin MSc. Marlene Redl. Frau Redl wird unser Team als technische Mitarbeiterin unterstützen. Herzlich Willkommen!

04/2017: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin Dr. Helene Marbach. Frau Marbach wird als PostDoc im FWF-Projekt „Persistente Staphylococcus aureus chronische bovine Mastitis“ mitarbeiten. Herzlich Willkommen!

02/2017:  In einem Kooperationsprojekt mit der Universidad de Buenos Aires konnten wir kürzlich zeigen, dass Salicylsäure, ein häufiger Wirkstoff in Schmerzmitteln, die Besiedelung der Nase durch das opportunistische Pathogen Staphylococcus aureus fördert.  Link zur Presseinformation

01/2017: Dr. Josef Altenbuchner vom Institut für Industrielle Genetik der Universität Stuttgart hält am 01.02.2017 einen Gastvortrag zum Thema: "Towards a Bacillus subtilis -Minimal Genome" (12 Uhr, HS M) Link zur Ankündigung 

12/2016: Neuer, effizienter Schnellnachweis eines Bakterientoxins in Lebensmitteln gewinnt Otto-von-Guericke-Preis 2016. Das neue Nachweisverfahren für das Toxin Cereulid wurde am 16.12.2016 mit dem OVG-Preis ausgezeichnet. Im Bild sind die Projektverantwortlichen Prof.Dr. Thomas Hoffmann, Vizerektor für Forschung der TU München, Prof.Dr. Monika Ehling-Schulz, Institut für Mikrobiologie der Vetmeduni Vienna und Prof. Dr. Siegfried Scherer, Institut für Mikrobiologie TU München. Link zur Presseinformation 

12/2016: Priv.-Doz. Dr. med.vet. Joachim Spergser wird zum ‚Founding Diplomate’ des neugegründeten Europäischen Colleges für Veterinärmikrobiologie (European College of Veterinary Microbiology (ECVM)) ernannt. Wir gratulieren!

Im Rahmen des ECVM soll ein postgraduales Ausbildungsprogramm (Residency Programm) zum Erreichen des Europäischen Diplomate (Fachtierarzt) für Veterinary Microbiology etabliert werden. Link zu ECVM