Springe zum Hauptinhalt Springe zur Navigation

Lehr- und Lernprojekt

Flipped Radiology

Einleitung und Ziele

In der Lehrveranstaltung 805402 (1 ECTS, 15 LE) wird aufgrund von bekannten Daten zur Lehrmethode (1-3) und einer Empathie-Karte ein Lehr- und Lernprojekt namens »Flipped Radiology« ausgerollt, um zu untersuchen, wie sich diese Methode auf das Lernen der Studierenden und die neue Rolle der Lehrenden auswirkt. Weiter soll untersucht werden, wie die Lernumgebung von den Studierenden und den Lehrenden angenommen wird.

Hypothesen

Der Grundgedanke basiert auf dem Konzept der Theorie der kognitiven Belastung (4, 5), die auf zwei allgemein anerkannten Ideen beruht. Die erste besagt, dass es eine Grenze dafür gibt, wie viele neue Informationen das menschliche Gehirn zur gleichen Zeit verarbeiten kann. Die zweite besagt, dass es keine bekannten Grenzen dafür gibt, wie viele akkumulierte Daten gleichzeitig weitergegeben werden können (6-8). Daher besteht das allgemeine Ziel darin, die Lehr- und Lernumgebung so zu verändern, dass die kognitive Belastung im Unterricht zu verringert wird. Die andere Theorie, auf die sich dieses Lehr- und Lernprojekt stützt, ist die Partizipationsmetapher (9). Die Partizipationsmetapher sieht Lernen als eine soziale Interaktion, bei der der Lernende die Bedeutung von Inhalten, Überzeugungen oder Verhaltensweisen durch die aktive Teilnahme an einer Praxisgemeinschaft konstruiert. Studierende haben unterschiedliche Ansätze zum Lernen: Oberflächliches, tiefes und strategisches Lernen (10). Tiefes Lernen folgt auf Verhaltensweisen wie die Absicht, den Stoff zu verstehen. Vertiefte Lernansätze stehen im Zusammenhang mit qualitativ hochwertigeren Ergebnissen, besseren Noten und größerer Zufriedenheit (11). Daher könnte die Gestaltung von Lernaktivitäten mit konkreten Aufgaben das Lernen von oberflächlichem zu tiefem Lernen moderieren (12-14), gefördert durch eine E-Learning-Community of Practice.

Methoden

Zu Beginn des Wintersemesters werden von einem Mitarbeiter des Vizerektorats für Lehre und Klinische Veterinärmedizin etwa 200 Studierende der Veterinärmedizin nach dem Zufallsprinzip in 10 Gruppen ein. In der Organisationeinheit werden die Gruppen gemäß der besten Übereinstimmung der Zeitfenster von Lernenden und Lehrenden insgesamt etwa 7 Trainer:innen zugeteilt.

Alle Studierenden nutzen eine bestehende eLearning-Plattform (Blackboard Learn, Anthology Inc., Boca Raton, FL, USA), die mit zielgerichteten Inhalten und konkreten Aufgaben ergänzt wurde. Außerdem diskutierten die Studierenden ihre Meinungen in einem Diskussionsforum. Zur Messung des Lernerfolgs wird ein formativer Test vor und ein summativer Test nach dem Unterricht sowie ein standardisierter Fragebogen (Zufriedenheitsanalyse) (Blackboard Learn, Anthology Inc., Boca Raton, FL, USA) durchgeführt. Um das Engagement zu bewerten, werden die Studierende aufgefordert, alle Lernaktivitäten zu messen. Die Zeitbelastung wird individuell mit der mobilen App YOUNI erhoben. Die Angaben zur Zeitbelastung besteht aus der Zeit, die für Anwesenheit, Selbststudium und das Verfassen von Aufgaben.

Lehrveranstaltungsplan

Die Lehrenden der Bildgebenden Diagnostik wurden in dieses Projekt involviert und unterstützen es mehrheitlich. Die Rolle der Lehrenden wandelt sich vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter; er/sie soll die Diskussion erleichtern und bei Lösungen von Problemen unterstützen. Die Verantwortung für den Lernerfolg übernehmen die Lernenden. Konkret ändert sich daher die Aufgaben der Lehrenden und Lernenden mit dem Wintersemester 2024/25 wie folgt tabellarisch dargestellt.

 

LE

Inhalt

Art

Neue Aufgaben Lehrende

Neue Aufgabe der Studierenden

1

Einstiegstest

face-2-face

Abhaltung und Auswertung des Tests; individuelles Feedback auf Studierendenebene

Lernzeiten messen

Einstiegstest absolvieren und persönliches Feedback für die Weiterentwicklung als Lernende/r umsetzen

2

Knochen1

Online aynchron

Begleitung in Diskussionsforen

Selbstreguliertes Lernen und Vorbereitung auf den Workshop 1

3

Knochen2

Online aynchron

Begleitung in Diskussionsforen

4

Gelenke

Online aynchron

Begleitung in Diskussionsforen

5

Workshop 1

Online aynchron

Beantwortung vor Fragen vor Ort

Workshop 1 aktiv mit Fragen gestalten und Bonuspunkt sammeln

6

Online aynchron

Beantwortung vor Fragen vor Ort

7

Kopf-Hals

Online aynchron

Begleitung in Diskussionsforen

Selbstreguliertes Lernen und Vorbereitung auf den Workshop 2

8

Mediastinum

Online aynchron

Begleitung in Diskussionsforen

9

Thorax1

Online aynchron

Begleitung in Diskussionsforen

10

Thorax2

Online aynchron

Begleitung in Diskussionsforen

11

Abdomen

Online aynchron

Begleitung in Diskussionsforen

12

Workshop 2

face-2-face

Beantwortung vor Fragen vor Ort

Workshop 2 aktiv mit Fragen gestalten und Bonuspunkt sammeln

13

face-2-face

Beantwortung vor Fragen vor Ort

14

Ausstiegstest

face-2-face

Abhaltung und Auswertung des Tests; individuelles Feedback auf Studierendenebene

Ausstiegstest absolvieren (dieser ist Teil der Note; Personen mit weniger als 7 Punkten müssen den Test wiederholen)

15

LV-Test

face-2-face

Aufgabe LV-Leiter:in

Lehrveranstaltungstest absolvieren und Zufriedenheitsanalyse ausfüllen

Eine Guiding Gruppe von Lehrenden und Studierenden unterstützt die Planung und Auswertung.
Gleichzeitig werden Diplomarbeiten zu folgenden Themenbereichen in der Ausbildungsforschung vergeben.

Forschungsfrage 1: Neue Rolle der Studierenden: Übernehmen Studierende Verantwortung für den Lernerfolg?
Um das Engagement zu bewerten, werden die Studierende aufgefordert, alle Lernaktivitäten zu messen. Die Zeitbelastung wird individuell mit der mobilen App YOUNI erhoben. Die Angaben zur Zeitbelastung besteht aus der Zeit, die für Anwesenheit, Selbststudium und das Verfassen von Aufgaben. Weiter füllen Sie ein Zufriedenheitsanalyse am Ende der LV aus. Welche weiteren Maßnahmen sind notwendig, die Forschungsfrage zu beantworten?

Forschungsfrage 2: Neue Lernumgebung / Learning Analytics: Wie wird die neue Lernumgebung genutzt? Welche Bereiche werden besonders wahrgenommen, welche zu wenig?
Alle Studierenden nutzen eine bestehende eLearning-Plattform, die mit zielgerichteten Inhalten und konkreten Aufgaben ergänzt wurde. Außerdem diskutierten die Studierenden ihre Meinungen in einem Diskussionsforum. Zur Messung des Lernerfolgs wird ein Test vor und nach dem Unterricht sowie ein standardisierter Fragebogen (Zufriedenheitsanalyse) durchgeführt. Welche Maßnahmen sind notwendig, die Forschungsfrage zu beantworten?

Forschungsfrage 3: Neue Rolle der Lehrenden: Wie meistern die Lehrenden den Wandel vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter?
Er/sie soll die Diskussion erleichtern und bei Lösungen von Problemen unterstützen. Wie kommen die Lehrenden mit der digitalen Lehrumgebung und den geplanten Workshops zurecht? Unterrichtsvorbereitung beziehungszweise die Erstellung von E-Learning-Inhalten werden im Rahmen dieser Forschungsfragen nicht berücksichtigt. Welche Maßnahmen sind notwendig, die Forschungsfrage zu beantworten?

 

Zitate

1.            Belfi LM, Bartolotta RJ, Giambrone AE, Davi C, Min RJ. "Flipping" the introductory clerkship in radiology: Impact on medical student performance and perceptions. Academic Radioly. 2015;22(6):794-801.

2.            Ge L, Chen Y, Yan C, Chen Z, Liu J. Effectiveness of flipped classroom vs traditional lectures in radiology education: A meta-analysis. Medicine. 2020;99(40):e22430.

3.            Vavasseur A, Muscari F, Meyrignac O, Nodot M, Dedouit F, Revel-Mouroz P, et al. Blended learning of radiology improves medical students’ performance, satisfaction, and engagement. Insights into Imaging. 2020;11(1):61.

4.            Sweller J, Chandler P. Why some material is difficult to learn. Cognition and Instruction. 1994;12(3):185-233.

5.            Sweller J, Ayres P, Kalyuga S. Cognitive load theory: Springer Verlag; 2011.

6.            Paas F, van Gog T, Sweller J. Cognitive Load Theory: New conceptualizations, specifications, and integrated research perspectives. Educational Psychology Review. 2010;22(2):115-21.

7.            Plass JL, Moreno R, Brünken R. Cognitive load theory: Theory and applications. Cambridge: Cambridge University Press; 2010.

8.            Reedy G. Using cognitive load theory to inform simulation design and practice. Clinical Simulation in Nursing. 2013;11(8):350-60.

9.            Sfard A. On two metaphors for learning and the dangers of choosing just one. Educational Researcher. 1998;27(2):4-13.

10.         Entwistle N, Tait H. Approaches to studying and perceptions of the learning environment across disciplines. New Directions for Teaching and Learning. 1995;64:93-103.

11.         Ramsden P. Approaches to Learning. Ramdsen P, editor. Oxford: Routledge Falmer; 2003.

12.         Butcher D, Davies C, Highton M. Designing learning: From module outline to effective teaching: Routledge; 2019.

13.         Plant E, Ericsson K, Hill L, Asberg K. Why study time does not predict grade point average across college students: Implications of deliberate practice for academic performance. Contemporary Educational Psychology. 2005;30(1):96–116.

14.         Walker M. Higher education pedagogies: SRHE and Open University Press Imprint; 2005.

 

Fragen, Kritik oder Anregungen richten Sie sich an die Projektleiterin Sibylle Kneissl (T+43-25077-5705; E sibylle.kneissl@vetmeduni.ac.at).